Fr. 21.50

Sommer in Lesmona - Eine wahre Geschichte, die tief berührt - mit einem neuen Nachwort von Nicole Seifert

Allemand · Livre de poche

Paraît le 13.03.2026

Description

En savoir plus

Die 18jährige Marga schreibt Briefe an ihre beste Freundin Bertha, als sie für den Sommer auf das Landgut Lesmona zu ihrem Onkel geschickt wird. Dort erlebt sie die erste große Liebe mit ihrem Cousin Percy, zu Gast aus England. Die beiden verbringen einen unvergesslichen Sommer miteinander. Doch Percy ist jung und mittellos, Margas Eltern haben indes hohe Erwartungen an eine standesgemäße Ehe für ihre Tochter. Marga erfährt das höchste Glück und den tiefsten Schmerz in ganz kurzer Zeit und muss Entscheidungen treffen, die nicht nur ihr Leben prägen werden.
Die Mädchenbriefe von Marga Berck, jahrzehntelang in einer Kiste verwahrt, wurden von der Autorin erst in hohem Alter veröffentlicht. Der daraus entstandene Briefroman begeistert seit Jahrzehnten zahllose Leser:innen immer wieder neu. In den 1980ern mit Katja Riemann verfilmt, liest sich das Buch noch heute so lebensnah und ergreifend wie damals.
Mit einem neuen Nachwort von Nicole Seifert (Autorin von Frauen Literatur: Abgewertet, Vergessen, Wiederentdeckt und «Einige Herren sagten etwas dazu»: Die Autorinnen der Gruppe 47)

A propos de l'auteur

Marga Berck (eigtl. Magdalene Pauli) wurde am 4. November 1875 als Tochter eines hanseatischen Großkaufmanns in Bremen geboren. 1896 heiratete sie den späteren Direktor der Hamburger Kunsthalle, Gustav Pauli. Marga Berck starb, nahezu 95 Jahre alt, am 5. August 1970 in Hamburg.
Nicole Seifert ist gelernte Verlagsbuchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie lebt in Hamburg und arbeitet frei als Autorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin. 2021 erschien bei Kiepenheuer & Witsch ihr Buch FRAUEN LITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt, 2024 folgte "Einige Herren sagten etwas dazu“. Die Autorinnen der Gruppe 47.

Résumé

Die 18-jährige Marga schreibt Briefe an ihre beste Freundin Bertha, als sie für den Sommer auf das Landgut Lesmona zu ihrem Onkel geschickt wird. Dort erlebt sie die erste große Liebe mit ihrem Cousin Percy, zu Gast aus England. Die beiden verbringen einen unvergesslichen Sommer miteinander. Doch Percy ist jung und mittellos, Margas Eltern haben indes hohe Erwartungen an eine standesgemäße Ehe für ihre Tochter. Marga erfährt das höchste Glück und den tiefsten Schmerz in ganz kurzer Zeit und muss Entscheidungen treffen, die nicht nur ihr Leben prägen werden. 
Die Mädchenbriefe von Marga Berck, jahrzehntelang in einer Kiste verwahrt, wurden von der Autorin erst in hohem Alter veröffentlicht. Der daraus entstandene Briefroman begeistert seit Jahrzehnten zahllose Leser:innen immer wieder neu. In den 1980ern mit Katja Riemann verfilmt, liest sich das Buch noch heute so lebensnah und ergreifend wie damals.
Mit einem neuen Nachwort von Nicole Seifert (Autorin von Frauen Literatur: Abgewertet, Vergessen, Wiederentdeckt und «Einige Herren sagten etwas dazu»: Die Autorinnen der Gruppe 47)

Détails du produit

Auteurs Marga Berck
Collaboration Hans Harder Biermann-Ratjen (Postface), Nicole Seifert (Postface)
Edition Rowohlt TB.
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.03.2026
 
EAN 9783499019104
ISBN 978-3-499-01910-4
Pages 208
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Tragödie, Klassiker, Bremen, Liebesbriefe, Briefe, theodor fontane, Frauenfigur, unglückliche Liebe, Gesellschaftszwänge, Hanseatenfamilie, Sommermärchen, eintauchen, Haus Lesmona, Magdalene Pauli, Periode der deutschen Kaiserzeit (1871 bis 1914)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.