En savoir plus
Das Buch von Dr. Thomas Pisar verbindet physikalisches Denken mit Organisationen und entwickelt ein Modell, wie Organisationen widerstandsfähig und anpassungsfähig bleiben können. Dabei geht es nicht nur um Agilität oder Resilienz, sondern um Antifragilität - die Fähigkeit, aus Unsicherheit und Störungen sogar zu profitieren.
Inspiriert von Nassim Talebs Konzept der Antifragilität überträgt das Buch grundlegende physikalische Prinzipien auf Organisationen und bietet eine neue Perspektive auf Change-Management und Organisationsentwicklung.
Ziel ist es, Führungskräfte und Organisationen zu befähigen, den stetig wachsenden Veränderungsdruck proaktiv zu nutzen, anstatt sich nur gegen Störungen zu verteidigen.
Zentrale Thesen des Buches sind:
- Der Wandel beschleunigt sich immer mehr. Unternehmen müssen sich ständig anpassen. Change, der früher alle paar Jahre stattgefunden hat, wird zu einer permanenten Herausforderung.
- Antifragilität ist mehr als Resilienz. Resiliente Organisationen halten Störungen aus, antifragile Organisationen werden durch Störungen stärker.
Kurz gesagt: Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Zukunft von Unternehmen beschäftigen und neue Perspektiven suchen. Durch die Verbindung von Physik, Antifragilität, Systemdenken und Organisationstheorie liefert es eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen in einer Welt voller Unsicherheiten.
A propos de l'auteur
Thomas Pisar ist Consultant, Keynote Speaker, Gastkolumnist in "Die Presse". Er hat viele Jahre Erfahrung als Manager in der Technik der Telekommunikations-Branche und dort als CIO viele hundert Mitarbeitende geführt, kleine strategische Bereiche mit großem Hebel geleitet und große, innovative Transformationen sowohl auf der People- als auch auf der Technik-Seite sehr erfolgreich gestaltet.
Er ist auch theoretischer Physiker, der in seinen Vorträgen und Texten die beiden Welten der Physik und die der Organisationen und des Managements miteinander verbindet.
Résumé
Das Buch von Dr. Thomas Pisar verbindet physikalisches Denken mit Organisationen und entwickelt ein Modell, wie Organisationen widerstandsfähig und anpassungsfähig bleiben können. Dabei geht es nicht nur um Agilität oder Resilienz, sondern um Antifragilität - die Fähigkeit, aus Unsicherheit und Störungen sogar zu profitieren.
Inspiriert von Nassim Talebs Konzept der Antifragilität überträgt das Buch grundlegende physikalische Prinzipien auf Organisationen und bietet eine neue Perspektive auf Change-Management und Organisationsentwicklung.
Ziel ist es, Führungskräfte und Organisationen zu befähigen, den stetig wachsenden Veränderungsdruck proaktiv zu nutzen, anstatt sich nur gegen Störungen zu verteidigen.
Zentrale Thesen des Buches sind:
- Der Wandel beschleunigt sich immer mehr. Unternehmen müssen sich ständig anpassen. Change, der früher alle paar Jahre stattgefunden hat, wird zu einer permanenten Herausforderung.
- Antifragilität ist mehr als Resilienz. Resiliente Organisationen halten Störungen aus, antifragile Organisationen werden durch Störungen stärker.
Kurz gesagt: Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Zukunft von Unternehmen beschäftigen und neue Perspektiven suchen. Durch die Verbindung von Physik, Antifragilität, Systemdenken und Organisationstheorie liefert es eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen in einer Welt voller Unsicherheiten.