Fr. 52.50

Textpraktiken

Allemand · Livre Relié

Paraît le 29.12.2025

Description

En savoir plus










Der Band vereinigt Beiträge, die auf zwei Tagungen des Arbeitskreises "Text und Textlichkeit" der Fritz Thyssen Stiftung zurückgehen, welche sich einerseits mit Textpraktiken und andererseits mit den Veränderungen von Textpraktiken durch digitale Texte beschäftigten.
Damit kommen Institutionen wie die Weimarer Bibliothek am Ende des 18. Jahrhunderts oder die Liturgie der römisch-katholischen Kirche und ihre Gebetstexte in den Blick, aber auch Debatten über Methoden sowie Rituale beim Umgang mit bestimmten Texten in der Frühen Neuzeit. Die Beobachtungen zu digitalen Texten beschränken sich hierbei nicht nur auf die Veränderungen, die dadurch bei Textpraktiken entstehen, sondern beziehen sich insgesamt auch auf die Folgen für Text und Textlichkeit.
Die hier versammelten Studien nehmen sowohl Gebrauchstexte und digitale Alltagspraktiken wie das Liken in den Blick als auch autoritative Texte wie die Werke Martin Luthers, und schließen ebenso an den Texten handelnde Personen wie Johann Wolfgang Goethe als Bibliotheksdirektor mit ein.
Auf diese Weise entstehen detailreiche Bilder vom Umgang mit Texten in den letzten Jahrhunderten, es sind aber auch sehr programmatische Äußerungen zu den Wandlungen von Text und Textpraktiken in der unmittelbaren Gegenwart zu lesen.


A propos de l'auteur










Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin; Peter Strohschneider, LMU München.


Résumé

Der Band vereinigt Beiträge, die auf zwei Tagungen des Arbeitskreises „Text und Textlichkeit“ der Fritz Thyssen Stiftung zurückgehen, welche sich einerseits mit Textpraktiken und andererseits mit den Veränderungen von Textpraktiken durch digitale Texte beschäftigten.
Damit kommen Institutionen wie die Weimarer Bibliothek am Ende des 18. Jahrhunderts oder die Liturgie der römisch-katholischen Kirche und ihre Gebetstexte in den Blick, aber auch Debatten über Methoden sowie Rituale beim Umgang mit bestimmten Texten in der Frühen Neuzeit. Die Beobachtungen zu digitalen Texten beschränken sich hierbei nicht nur auf die Veränderungen, die dadurch bei Textpraktiken entstehen, sondern beziehen sich insgesamt auch auf die Folgen für Text und Textlichkeit.
Die hier versammelten Studien nehmen sowohl Gebrauchstexte und digitale Alltagspraktiken wie das Liken in den Blick als auch autoritative Texte wie die Werke Martin Luthers, und schließen ebenso an den Texten handelnde Personen wie Johann Wolfgang Goethe als Bibliotheksdirektor mit ein.
Auf diese Weise entstehen detailreiche Bilder vom Umgang mit Texten in den letzten Jahrhunderten, es sind aber auch sehr programmatische Äußerungen zu den Wandlungen von Text und Textpraktiken in der unmittelbaren Gegenwart zu lesen.

Détails du produit

Collaboration Christoph Markschies (Editeur), Peter Strohschneider (Editeur)
Edition De Gruyter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.12.2025
 
EAN 9783112224717
ISBN 978-3-11-222471-7
Pages 176
Illustrations 5 b/w ill., 1 b/w tbl., schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss
Thème Text und Textlichkeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Sprachphilosophie, Themen der Philosophie, LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General, PHILOSOPHY / Hermeneutics, digitale Texte, Textualität, textuality, digital texts, Text traditions, Textpraktik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.