Fr. 112.00

Die adiastematisch neumierten Handschriften der Berlinka-Sammlung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das in dieser Studie untersuchte Konvolut adiastematisch neumierter Handschriften aus der Berlinka-Sammlung war bislang kaum erforscht. Der Autor rückt die Perspektive vom Zeichen zum Schreiber: Welche Bedeutung hat ein Neumenzeichen in unterschiedlichen oder gar innerhalb derselben Handschrift - bleibt sie konstant? Ausgangspunkt ist die These, dass Neumen nur im Kontext der konkreten Schreibsituation sinnvoll analysiert werden können. Aufbauend auf semiotischen und literaturwissenschaftlichen Konzepten entwickelt der Autor eine schreibszenenbasierte Methode zur Interpretation mittelalterlicher Notationen. Die Untersuchung deckt überraschende Zusammenhänge zwischen politischem Umfeld, liturgischem Gebrauch, Sprache und Schriftpraxis auf - und hinterfragt dabei zentrale Annahmen der bisherigen Neumenforschung. Das Werk leistet einen grundlegenden Beitrag zur methodischen Neuorientierung der musikalischen Handschriftenanalyse.

A propos de l'auteur










Christoph Weyer ist seit 2023 am Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" der Universität Hamburg tätig. Er studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Essen und Berlin. Von 2014 bis 2019 war er Kantor und Dozent für Musikgeschichte an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden. Während seiner Promotion arbeitete er am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg und absolvierte begleitend ein Studium der Islamwissenschaft.

Résumé

Das in dieser Studie untersuchte Konvolut adiastematisch neumierter Handschriften aus der Berlinka-Sammlung war bislang kaum erforscht. Der Autor rückt die Perspektive vom Zeichen zum Schreiber: Welche Bedeutung hat ein Neumenzeichen in unterschiedlichen oder gar innerhalb derselben Handschrift – bleibt sie konstant? Ausgangspunkt ist die These, dass Neumen nur im Kontext der konkreten Schreibsituation sinnvoll analysiert werden können. Aufbauend auf semiotischen und literaturwissenschaftlichen Konzepten entwickelt der Autor eine schreibszenenbasierte Methode zur Interpretation mittelalterlicher Notationen. Die Untersuchung deckt überraschende Zusammenhänge zwischen politischem Umfeld, liturgischem Gebrauch, Sprache und Schriftpraxis auf – und hinterfragt dabei zentrale Annahmen der bisherigen Neumenforschung. Das Werk leistet einen grundlegenden Beitrag zur methodischen Neuorientierung der musikalischen Handschriftenanalyse.

Détails du produit

Auteurs Christoph Weyer
Edition Brill Fink
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 10.11.2025
 
EAN 9783770569434
ISBN 978-3-7705-6943-4
Pages 340
Poids 775 g
Illustrations 140 SW-Abb., 5 Farbabb., 30 Tabellen
Thème Theorie der musikalischen Schrift
Catégories Sciences humaines, art, musique > Musique > Histoire de la musique

Semiotik, Quellenforschung, Handschriftenkunde, Neumenschrift, Schreibszenarien, Musikpaläographie, Schriftpraxis, Musiktheorie des Mittelalters, Berlinka Sammlung, Musikhandschriftenanalyse, liturgische Handschriften, mittelalterliche Notation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.