En savoir plus
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die wirksamsten Strategien zur biologischen Sanierung eines Bodens im Nordosten Brasiliens zu ermitteln, dem absichtlich Erdöl zugesetzt wurde, und den Beitrag von Fadenpilzen zu den biologischen Abbauprozessen zu bewerten. Um die genannten Ziele zu erreichen, wurden die Biodegradationstests in vier Phasen unterteilt. Der Vorversuch bestand aus einem Prozess der überwachten natürlichen Abbauung eines mit 5 % m/m Öl kontaminierten Bodens. In der zweiten Phase wurden vor allem der Beitrag der Stickstoffquellen und ihre jeweiligen Konzentrationen in den Tests zum biologischen Abbau von Rohöl im Mikromaßstab sowie die für das mikrobielle Wachstum günstigste Wasserrückhaltefähigkeit (WRF) bewertet. Die dritte Stufe des Versuchsverfahrens bestand in der Untersuchung von ölabbauenden Mikroorganismen in größerem Maßstab (statische Bioreaktoren). Und schließlich wurde in der letzten Stufe die Qualität des kontaminierten Bodens durch akute Toxizitätstests mit Regenwürmern bewertet.
A propos de l'auteur
Sabrina ist ausgebildete Chemikerin und hat einen Master- und Doktortitel in chemischen und biochemischen Prozessen von der Fakultät für Chemie der Bundesuniversität Rio de Janeiro. Dieses Buch ist das Ergebnis ihrer 2008 abgeschlossenen Dissertation mit Schwerpunkt Biotechnologie unter der Betreuung von Prof. Dr. Judith Liliana Lemos (UEZO/RJ) und Prof. Dr. Selma Leite (UFRJ/RJ).