Fr. 90.00

Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde

Allemand · Livre Relié

En réédition, pas disponible actuellement

Description

En savoir plus

Die 18. Auflage dieses renommierten Lehrbuches vermittelt ein umfassendes Wissen über Böden und deren Schutz. Böden bilden eine der wichtigsten Grundlagen des terrestrischen Lebens. Für einen effektiven Schutz und Erhalt dieses Lebensraums ist ein grundlegendes Verständnis der Prozesse erforderlich, die Böden formen, sowie ihrer Eigenschaften.
Dieses Buch fasst den neuesten Kenntnisstand der Forschung zusammen und vermittelt umfassendes Wissen der Bodenkunde. Im Detail werden behandelt:

  • die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung,
  • die physikalischen, geologischen, mineralogischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Prozesse,
  • Nähr- und Schadstoffe,
  • die verschiedenen Bodensystematiken,
  • die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften,
  • die Nutzungsbewertung der Böden,
  • Grundsätze des Bodenschutzes.
Die 18. Aufl. wurde  intensiv überarbeitet und ergänzt. Neu ist ein Kapitel zum aktuellen Thema partikuläre Fremdstoffe stoffliche Belastungen durch Nanomaterialien, Mikroplastik und pyrogene Kohlenstoffe in Böden.
Durch seine Ausführlichkeit ist dieses Buch das unentbehrliche Standardwerk für alle, die sich mit Böden befassen.

Table des matières

Einleitung: Böden die Haut der Erde.- Anorganische Komponenten der Böden Minerale und Gesteine.- Organische Bodensubstanz.- Bodenorganismen und ihr Lebensraum.- Chemische Eigenschaften und Prozesse.- Physikalische Eigenschaften und Prozesse.- Bodenentwicklung und Bodensystematik.- Bodenverbreitung.- Böden als Pflanzenstandorte.- Gefährdung der Bodenfunktionen.- Bodenbewertung und Bodenschutz.- Anhang.

A propos de l'auteur

Wulf Amelung ist Professor für Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie an der Universität Bonn und Direktor am Institut für Agrosphäre (IBG-3), Forschungszentrum Jülich GmbH. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Akademie für Wissenschaften und Künste, NRW. Ihn interessieren v.a. die Mechanismen der weltweiten Degradation von Böden und wie sich diese Prozesse nachhaltig und klimaschonend umkehren lassen.
Dr. Heiner Fleige ist Leiter des bodenphysikalischen Labors des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde der CAU zu Kiel. Er lehrt und forscht u.a. zu Fragestellungen der Bodengenese und Bodenverbreitung sowie zur Bodenverdichtung und deren quantitativer ökologischer Bewertung.
Prof. Dr. Rainer Horn hat von 1982- 1987 an der Universität Bayreuth und bis 2017 an der CAU Kiel gearbeitet. In der Lehre hat er den gesamten Bereich der Bodenkunde im Grundstudium sowie im Masterstudium sehr spezielle Themenbereiche aus dem Bereich der Bodenphysik, der Bodenmechanik und der Bodenökologie vermittelt. In der Forschung bearbeitete er bodenphysikalisch- mechanische gekoppelte Prozesse in strukturierten Böden in Abhängigkeit vom Bodenmanagement auch unter dem Gesichtspunkt des Klimaeffektes.
Prof. Dr. Ellen Kandeler war von 1998 bis 2025 Professorin für Bodenbiologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Verteilung und Funktion von Bodenmikroorganismen in Mikrohabitaten sowie mit der mikrobiellen Reaktion auf Umweltveränderungen (Klimawandel, Bodenbewirtschaftung, Schwermetalle).Sie ist korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Prof. Dr. Ruben Kretzschmar lehrt und forscht seit 1999 am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich. In der Lehre unterrichtet er die allgemeine Bodenkunde sowie Boden- und Wasserchemie, einschließlich Feld- und Laborkursen. In seiner Forschung beschäftigt er sich derzeit mit dem biogeochemischen Verhalten und den gekoppelten Kreisläufen von Haupt- und Spurenelementen in periodisch nassen oder überfluteten Böden und Sedimenten.
Prof. Dr. Karl Stahr arbeitete ab 1980 an der TU Berlin und bis zu seiner Pensionierung ab 1988 in Hohenheim. Seine Spezialgebiete sind Bodenmineralogie, Bodengenetik, Bodensystematik und Bodenschutz - insbesondere die Bodenkundliche Baubegleitung. Er hat international in Asien, Afrika, Südamerika und Australien gearbeitet und bewegte sich von der Vollwüste bis zum tropischen Regenwald.
Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn leitet das Fach Bodenkunde an der Universität Trier. Die Forschung ist insbesondere auf bodenökologische Prozesse und Funktionen und deren nachhaltige Nutzung sowie auf das Verhalten von Fremd- und Schadstoffen in Böden und angrenzenden Umweltkompartimenten fokussiert. Er ist unter anderem Mitglied der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt sowie von Arbeitsgruppen zur Bodenbiologie und Bodentoxikologie im DIN/CEN/ISO.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Berndt-Michael Wilke liegen in den Bereichen Bodenmikrobiologie, Bodensanierung und ökotoxikologische Bewertung von Böden. 1995 wurde er zum Unesco Chair Holder am Institute for Applied Ecology der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang ernannt. 1997 erfolgt die Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat „Bodenschutz“ beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem er bis 2003 angehörte.

Résumé

Die 18. Auflage dieses renommierten Lehrbuches vermittelt ein umfassendes Wissen über Böden und deren Schutz. Böden bilden eine der wichtigsten Grundlagen des terrestrischen Lebens. Für einen effektiven Schutz und Erhalt dieses Lebensraums ist ein grundlegendes Verständnis der Prozesse erforderlich, die Böden formen, sowie ihrer Eigenschaften.
Dieses Buch fasst den neuesten Kenntnisstand der Forschung zusammen und vermittelt umfassendes Wissen der Bodenkunde. Im Detail werden behandelt:

  • die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung,
  • die physikalischen, geologischen, mineralogischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Prozesse,
  • Nähr- und Schadstoffe,
  • die verschiedenen Bodensystematiken,
  • die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften,
  • die Nutzungsbewertung der Böden,
  • Grundsätze des Bodenschutzes.
Die 18. Aufl. wurde  intensiv überarbeitet und ergänzt. Neu ist ein Kapitel zum aktuellen Thema „partikuläre Fremdstoffe“ – stoffliche Belastungen durch Nanomaterialien, Mikroplastik und pyrogene Kohlenstoffe in Böden.
Durch seine Ausführlichkeit ist dieses Buch das unentbehrliche Standardwerk für alle, die sich mit Böden befassen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.