Fr. 114.00

Beitragspotenziale eines autonomen ÖPNV zur Sicherung der Daseinsvorsorge

Allemand · Livre de poche

Paraît le 11.06.2026

Description

En savoir plus

Ein gesellschaftlich hochrelevantes Themenfeld ist die Sicherung der Daseinsvorsorge, insbesondere in ländlichen Räumen. Diese ist nur gewährleistet, wenn die Erreichbarkeit zentraler Orte mit dem ÖPNV sichergestellt ist. Hier bestehen jedoch, trotz des Einsatzes verschiedener flexibler Bedienformen, weiterhin Defizite. Gleichzeitig gewinnt das autonome Fahren an Bedeutung. In der Folge könnten sich neue Potenziale zur Sicherung der Daseinsvorsorge ergeben. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag das autonome Fahren, insbesondere in ländlichen Räumen, hier leisten kann. Dabei wird insbesondere die Perspektive der ÖPNV-Fachplanung beleuchtet, welche für die Ausgestaltung eines ausreichenden öffentlichen Verkehrsangebots zuständig ist: Wie bewerten die Aufgabenträger die derzeitige ÖPNV-Versorgung im Kontext der Sicherung der Daseinsvorsorge? Welche Einsatzpotenziale für autonome Verkehrsangebote bestehen aus Sicht der Akteure des ÖPNV? Und welche Faktoren und Rahmenbedingungen tragen zu einer erfolgreichen Implementierung autonomer ÖPNV-Angebote bei? Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Einordnung des autonomen Fahrens im Kontext einer zukunftsfähigen öffentlichen Daseinsvorsorge.

Table des matières

Einleitung.- Daseinsvorsorge und Teilhabe: Grundlagen und Positionsbestimmung Deutschlands im Vergleich verschiedener Länder.-  Sicherung der Daseinsvorsorge durch die räumlichen Planungen und die ÖPNV-Fachplanung.- Herausforderungen bei der Sicherung der Daseinsvorsorge im ÖPNV.- Lösungsansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ÖPNV.- Vorstellung eines neuen potenziellen Lösungsansatzes: Einsatz des autonomen Fahrens im ÖPNV in Deutschland.- Ableitung des Forschungsbedarfs: Beitragspotenziale eines autonomen ÖPNV zur Sicherung der Daseinsvorsorge?.- Auswahl der Untersuchungsgebiete.- Einführung in die Erhebungsmethodik und Ableitung des Forschungsdesign.- Die Gewährleistung der Daseinsvorsorge aus Sicht der ÖSPV-Aufgabenträger in Niedersachsen.- Vertiefende Analyse von Nahverkehrsplänen in Niedersachsen.- Entwicklung eines Indikatorensystems zur Bewertung von ÖPNV-Verbindungen.- Anwendung des Indikatorensystems in den Untersuchungsgebieten.- Entwicklung autonomer ÖPNV-Konzepte zur Sicherung der Daseinsvorsorge.- Durchführung von Fokusgruppen zur Validierung der entwickelten autonomen ÖPNV-Angebotskonzepte.- Ableitung von Erfolgsfaktoren bei der Implementierung autonomer ÖPNV-Angebote in Deutschland.- Gesamtfazit der Forschungsarbeit.- Kritische Reflexion, Handlungsempfehlungen für die Planungspraxis, Ausblick.

A propos de l'auteur

Jonas Lamberg ist als Verkehrswissenschaftler und Raumplaner tätig und forscht an der Leibniz Universität Hannover zu den Themen autonomes Fahren und Sicherung der Daseinsvorsorge.

Résumé

Ein gesellschaftlich hochrelevantes Themenfeld ist die Sicherung der Daseinsvorsorge, insbesondere in ländlichen Räumen. Diese ist nur gewährleistet, wenn die Erreichbarkeit zentraler Orte mit dem ÖPNV sichergestellt ist. Hier bestehen jedoch, trotz des Einsatzes verschiedener flexibler Bedienformen, weiterhin Defizite. Gleichzeitig gewinnt das autonome Fahren an Bedeutung. In der Folge könnten sich neue Potenziale zur Sicherung der Daseinsvorsorge ergeben. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag das autonome Fahren, insbesondere in ländlichen Räumen, hier leisten kann. Dabei wird insbesondere die Perspektive der ÖPNV-Fachplanung beleuchtet, welche für die Ausgestaltung eines ausreichenden öffentlichen Verkehrsangebots zuständig ist: Wie bewerten die Aufgabenträger die derzeitige ÖPNV-Versorgung im Kontext der Sicherung der Daseinsvorsorge? Welche Einsatzpotenziale für autonome Verkehrsangebote bestehen aus Sicht der Akteure des ÖPNV? Und welche Faktoren und Rahmenbedingungen tragen zu einer erfolgreichen Implementierung autonomer ÖPNV-Angebote bei? Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Einordnung des autonomen Fahrens im Kontext einer zukunftsfähigen öffentlichen Daseinsvorsorge.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.