Fr. 65.00

Organisation - Theorie und Gestaltung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.

Table des matières

EinführungZielgruppe und AufbauEmpfehlung für die BenutzungVeränderungen gegenüber der 5. AuflageDie VerfasserTeil 1: GrundlagenKapitel 1: Begriff der Organisation1 Prozessorientierter Organisationsbegriff2 Instrumenteller Organisationsbegriff3 Institutioneller Organisationsbegriff4 SyntheseFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenKapitel 2: Ziele der Organisation1 Ermittlung von Zielen2 Kriterien der Effektivität3 Realisierung der EffektivitätFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenKapitel 3: Aufgaben der Organisation1 Gestaltung der Unternehmensstruktur2 Gestaltung der UnternehmensentwicklungFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenKapitel 4: Management der Organisation1 Organisatorische Regeln2 Techniken der OrganisationFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenTeil 2: OrganisationstheorieKapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung1 Aufgaben der Organisationstheorie2 Methoden der Organisationsforschung2.1 Arten von Methoden2.2 Hermeneutik2.3 Analytisch-deduktive Methode2.4 Induktion2.5 Hypothetisch-deduktive Methode2.6 AnsätzeFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenKapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze1 Systematik2 Der Bürokratieansatz2.1 Vertreter und wichtige Quellen2.2 Organisationsbegriff und Metapher2.3 Zentrale Aussagen2.4 Menschenbild2.5 Methoden2.6 Aktuelle Bedeutung3 Der tayloristische Ansatz3.1 Vertreter und wichtige Quellen3.2 Organisationsbegriff und Metapher3.3 Zentrale Aussagen3.4 Menschenbild3.5 Methoden3.6 Aktuelle Bedeutung4 Der Human-Relations-Ansatz4.1 Vertreter und wichtige Quellen4.2 Organisationsbegriff und Metapher4.3 Zentrale Aussagen4.4 Menschenbild4.5 Methoden4.6 Aktuelle Bedeutung5 Der strukturtechnische Ansatz5.1 Vertreter und wichtige Quellen5.2 Organisationsbegriff und Metapher5.3 Zentrale Aussagen5.4 Menschenbild5.5 Methoden5.6 Aktuelle Bedeutung6 Der situative Ansatz6.1 Vertreter und wichtige Quellen6.2 Organisationsbegriff und Metapher6.3 Zentrale Aussagen6.4 Menschenbild6.5 Methoden6.6 Aktuelle Bedeutung7 Der entscheidungstheoretische Ansatz7.1 Vertreter und wichtige Quellen7.2 Organisationsbegriff und Metapher7.3 Zentrale Aussagen7.4 Menschenbild7.5 Methoden7.6 Aktuelle Bedeutung8 Der institutionenökonomische Ansatz8.1 Vertreter und wichtige Quellen8.2 Organisationsbegriff und Metapher8.3 Zentrale Aussagen8.4 Menschenbild8.5 Methoden8.6 Aktuelle Bedeutung9 Der evolutionstheoretische Ansatz9.1 Vertreter und wichtige Quellen9.2 Organisationsbegriff und Metapher9.3 Zentrale Aussagen9.4 Menschenbild9.5 Methoden9.6 Aktuelle Bedeutung10 Der interpretative Ansatz10.1 Vertreter und wichtige Quellen10.2 Organisationsbegriff und Metapher10.3 Zentrale Aussagen10.4 Menschenbild10.5 Methoden10.6 Aktuelle Bedeutung11 Der Selbstorganisationsansatz11.1 Vertreter und wichtige Quellen11.2 Organisationsbegriff und Metapher11.3 Zentrale Aussagen11.4 Menschenbild11.5 Methoden11.6 Aktuelle Bedeutung12 Der Strukturationsansatz12.1 Vertreter und wichtige Quellen12.2 Organisationsbegriff und Metapher12.3 Zentrale Aussagen12.4 Menschenbild12.5 Methoden12.6 Aktuelle Bedeutung13 Überblick über die organisationstheoretischen AnsätzeFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / LiteraturempfehlungenKapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung1 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze2 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze2.1 Realistische versus konstruktivistische Position2.2 Positivistische versus anti-positivistische Position2.3 Deterministische versus voluntaristische Position2.4 Nomothetische versus idiographische Position3 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen AnsätzeFragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literatur

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Professorin Dr. Elisabeth Göbel lehrte an der Universität Trier.

Résumé

In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.

Texte suppl.

Aus: controllerpraxis/literaturforum – Alfred Biel – Mai 2020

[…] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de – LK/OS: Dannert – 25.03.19

Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]

Commentaire

Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.