Fr. 83.00

Bewegungsstörungen als Notfall - Kasuistiken mit Diagnostik und Therapie. DE

Allemand · Livre de poche

Paraît le 12.05.2026

Description

En savoir plus

Das Fallbuch zeigt die wichtigsten Syndrome aus dem Spektrum der Bewegungsstörungen systematisch geordnet auf. Parkinson-Syndrome, Chorea, Tremor, Tics und Dystonien begegnen jedem praktisch tätigem Arzt, und dies häufig als Notfall. Wie erkennt man sie und was sind folgenden Schritte? Die häufigsten Bewegungsstörungen werden hier anhand von Fallbeispielen nach Syndromen jeweils mit Ätiologie, Differenzialdiagnostik und Therapie dargestellt. Visualisiert werden diese mit Videos, die über die Springer More Media App abrufbar sind. Ein einheitlicher Aufbau aller Fälle erleichtert den schnellen Zugang.
Zielgruppen sind junge Neurolog*innen und Weiterbildungsassistent*innen, aber auch Ärzte und Ärztinnen aus der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin und in der Notaufnahme.

Aus dem Inhalt:  Systematik und Notfallmanagement der Bewegungsstörungen - Hypokinetische Störungen:  Akute Verschlechterung eines M. Parkinson - Akute neurogene Dysphagie beiMultisystematrophie - Progressive Supranukleäre Blickparese - Alien Limb-Phänomen bei kortikaler Ischämie - Vaskuläres Parkinson-Syndrom - Akute Gangstörung auf der Grundlage eines Normaldruckhydrocephalus. Hyperkinetische Störungen: Generalisierte Choreoathethose und neuropsychiatrische Störung bei M. Huntington - Covid-induzierte Bewegungsstörung - Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom - Intentionstremor und Ataxie nach zerebellärer Läsion - Haltetremor nach Valproatintoxikation - Tic-Störung nach übermäßigem Social-Media-Konsum - Akute Dystonie nach Metoclopramideinnahme - Psychogene Bewegungsstörung - Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit Ataxie

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Lars Wojtecki ist seit 2019 Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation am Hospital zum Heiligen Geist Kempen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf, sowie Arbeitsgruppenleiter (AG Interventionelle Neurophysiologie und Neuropsychologie / Kognitive Neurologie) am Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Düsseldorf.Prof. Dr. med. Martin Südmeyer ist seit 2016 Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Prof. Dr. Klaus Thiemann Stiftung zur Förderung des neurowissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Bewegungsstörungen.

Résumé

Das Fallbuch zeigt die wichtigsten Syndrome aus dem Spektrum der Bewegungsstörungen systematisch geordnet auf. Parkinson-Syndrome, Chorea, Tremor, Tics und Dystonien begegnen jedem praktisch tätigem Arzt, und dies häufig als Notfall. Wie erkennt man sie und was sind folgenden Schritte? Die häufigsten Bewegungsstörungen werden hier anhand von Fallbeispielen nach Syndromen jeweils mit Ätiologie, Differenzialdiagnostik und Therapie dargestellt. Visualisiert werden diese mit Videos, die über die Springer More Media App abrufbar sind. Ein einheitlicher Aufbau aller Fälle erleichtert den schnellen Zugang.
Zielgruppen sind junge Neurolog*innen und Weiterbildungsassistent*innen, aber auch Ärzte und Ärztinnen aus der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin und in der Notaufnahme.

Aus dem Inhalt:  Systematik und Notfallmanagement der Bewegungsstörungen – Hypokinetische Störungen:  Akute Verschlechterung eines M. Parkinson – Akute neurogene Dysphagie beiMultisystematrophie – Progressive Supranukleäre Blickparese – Alien Limb-Phänomen bei kortikaler Ischämie – Vaskuläres Parkinson-Syndrom – Akute Gangstörung auf der Grundlage eines Normaldruckhydrocephalus. Hyperkinetische Störungen: Generalisierte Choreoathethose und neuropsychiatrische Störung bei M. Huntington – Covid-induzierte Bewegungsstörung – Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom – Intentionstremor und Ataxie nach zerebellärer Läsion – Haltetremor nach Valproatintoxikation – Tic-Störung nach übermäßigem Social-Media-Konsum – Akute Dystonie nach Metoclopramideinnahme – Psychogene Bewegungsstörung – Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit Ataxie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.