Fr. 127.00

Zwischen Wissen und Nichtwissen - Moderne Unternehmensführung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis

Allemand · Livre de poche

Paraît le 17.01.2026

Description

En savoir plus

Diese Festschrift ist Prof. Dr. Thomas Spengler gewidmet und damit einem Wissenschaftler, dessen Werk über mehr als drei Jahrzehnte hinweg durch eine beeindruckende thematische Breite und zugleich durch eine konsequente methodische Ausrichtung geprägt ist. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen stets Fragen der Unternehmensführung und Organisation. Insbesondere die methodische Fundierung von Entscheidungen unter Unbestimmtheit ist charakteristisch für seine Werke.
Der Raum zwischen Wissen und Nichtwissen bildet den Gegenstand und zugleich den Titel der vorliegenden Festschrift. Er steht sinnbildlich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens und u. a. der Suche nach tragfähigen Bewertungs- und Entscheidungsgrundlagen trotz bestehender Unbestimmtheiten.
Insgesamt 37 Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter tragen in dem vorliegenden Werk in 21 Beiträgen ihre Perspektiven, Gedanken und Themen zur vorliegenden Festschrift bei.

Table des matières

Das wissenschaftliche Erbe von Thomas Spengler: Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre als entscheidungsorientierte Realwissenschaft.- Entscheidungen theoretisch fundiert treffen und Veränderungen in der Praxis erfolgreich sichern.- Bewertung von unternehmerischen Handlungsflexibilitäten im Lichte von Unschärfe: Eine realoptionsbasierte Betrachtung.- Ökonomik im Widerstreit von Vernunft, Ignoranz und Inkompetenz.- Notwendige Bedingungen in der Unternehmensführung: Neue Perspektiven durch die Kombination von Meta-Analyse und Necessary Condition Analysis.- Entscheidungen unter Rechtsunsicherheit Gibt es eine Legal Judgement Rule?.- Vom Glück des Unvollkommenen ökonomische Vorteile von Markt-unvollkommenheiten auf den Absatzmärkten aus Perspektive der Unternehmensführung.- Ambidextrous Leadership als Grundlage für die Personaleinsatzplanung.- Wirkung von Recruiting-Plattformen auf Mitarbeiterbindung.- Nudging im betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Vom Beruf zu Berufung einige personalwirtschaftliche Überlegungen.- Der KI-basierte Rekrutierungsprozess im Personalwesen: Eine Literaturanalyse.- Zukunft der Arbeit: Eine empirische Untersuchung von Erwartungen und Wünschen von Hochschulabsolventen.- Regelbasierte Führungsstilwahl unter Berücksichtigung individueller Persönlichkeitsdeterminanten.- Vorteile der Fuzzy-Systeme bei der Lösung realer Probleme.- Strategisches Business Wargaming als daten- getriebenes Instrument der modernen Unternehmensführung.- Behandlungsentscheidungen und Ambulantisierung im modernen Krankenhausmanagement.- Zur Diskontierung von Sicherheitsäquivalenten bei Zinsänderungsrisiko.- Rigour trifft Relevance: Wie Fuzzy Logic und Service-Dominant Logic voneinander lernen können?.- Das Signifikanzritual: Kurzgeschichte einer lieb gewonnenen Tradition.- Äquivalenzbetrachtungen ausgewählter Defuzzifizierungsverfahren.

A propos de l'auteur

Dr. Sebastian Herzog und Kim Michelle Staufenbiel, M. Sc., sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Tobias Volkmer und Dr. Olga Metzger-Volkmer sind ehemalige Mitarbeiter des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Organisation und bekleiden mittlerweile herausragende Positionen in der Wirtschaftspraxis.

Résumé

Diese Festschrift ist Prof. Dr. Thomas Spengler gewidmet und damit einem Wissenschaftler, dessen Werk über mehr als drei Jahrzehnte hinweg durch eine beeindruckende thematische Breite und zugleich durch eine konsequente methodische Ausrichtung geprägt ist. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen stets Fragen der Unternehmensführung und Organisation. Insbesondere die methodische Fundierung von Entscheidungen unter Unbestimmtheit ist charakteristisch für seine Werke.
Der Raum zwischen Wissen und Nichtwissen bildet den Gegenstand und zugleich den Titel der vorliegenden Festschrift. Er steht sinnbildlich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens und u. a. der Suche nach tragfähigen Bewertungs- und Entscheidungsgrundlagen trotz bestehender Unbestimmtheiten.
Insgesamt 37 Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter tragen in dem vorliegenden Werk in 21 Beiträgen ihre Perspektiven, Gedanken und Themen zur vorliegenden Festschrift bei.

Détails du produit

Collaboration Sebastian Herzog (Editeur), Olga Metzger-Volkmer (Editeur), Kim Michelle Staufenbiel (Editeur), Kim Michelle Staufenbiel (Editeur), Tobias Volkmer (Editeur), Tobias Volkmer u a (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.01.2026
 
EAN 9783658501105
ISBN 978-3-658-50110-5
Illustrations Etwa 250 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

optimieren, Fuzzy-Set-Theorie, moderne unternehmensführung, Entscheidungsverhalten, Corporate Environmental Management, Festschrift Prof. Thomas Spengler, Entscheidungen bei Unbestimmtheit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.