En savoir plus
Eine nachhaltige Gesellschaftstransformation, die ökologische Integrität und soziale Gerechtigkeit zusammen denkt, ist angesichts globaler Krisen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender Ungleichheit dringlicher denn je.
Das Jahrbuch Wirtschaft und Gesellschaft widmet sich der Frage, wie eine solche Transformation gelingen kann - insbesondere im Kontext postwachstumsorientierter Ansätze, die die Fixierung auf ständiges Wirtschaftswachstum kritisch hinterfragen. Dabei rücken zentrale gesellschaftliche, makroökonomische und betriebliche Fragen in den Fokus, die sich darum drehen, wie sich Verteilungsgerechtigkeit und Beschäftigungsstrukturen in einer Postwachstumsökonomie verändern, welche Rolle demokratische Beteiligung, Geschlechtergerechtigkeit und globale Umverteilung dabei spielen und wie dem wachsenden Einfluss wachstumskritischer oder klimaskeptischer Narrative in öffentlichen Debatten begegnet werden kann? Ziel ist es, neue Perspektiven für eine lebenswerte, gerechte und ökologisch tragfähige Zukunft zu eröffnen.
Inhalt
Arne Heise und Gerd Grözinger
Editorial: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
Gesellschaftliche Dimensionen
David Brocchi:
Ungleich in den Kollaps? Warum Nachhaltigkeit eine Frage des Zusammenlebens ist
Fritz Reusswig und Wiebke Lass
Nachhaltigkeit als sozial ungerechtes Elitenprojekt. Rechtspopulistische Nachhaltigkeitsnarrative zwischen Abwehr und Umdeutung
Aysel Yollu-Tok und Katja Dill
Sozio-ökologische Gerechtigkeit: Ein kursorischer Blick auf das Schnittfeld von Gender und Nachhaltigkeit am Beispiel von
Mobilität und Technologie
Katharina Karrenbauer
Die Anerkennung von unsichtbaren und non-performativen nachhaltigen Alltagspraktiken in prekären Lebenslagen
Makroökonomische Dimensionen
Hansjörg Herr und Michael Heine
Makromanagement einer ökologisch nachhaltigen Ökonomie
Georgis Kallis, Tilman Hartley und Jeroen van den Bergh
Gleichheitspolitik bei geringem oder Null-Wachstum: Ein von Thomas Piketty inspiriertes Modell
Dirk Ehnts
Modern Money Theory und Postwachstumstheorie als theoretische
Grundlagen einer sozial-ökologischen Transformation ............... 241
Viviane Kulmer:
Einkommensungleichheit im Kontext von Degrowth: Gegenüberstellung von Umverteilungsinstrumenten und Anwendung auf nationaler Ebene
Betriebliche Dimensionen
Ina Krause und Karina Kiepe
Berufliche Bildung für eine nachhaltige (Arbeits-)Gesellschaft. Zur Rolle von Berufsbildung sowie alten und neuen Berufsbildungsakteure im ökologisch-sozialen Transformationsprozess der deutschen Arbeitsgesellschaft
Ute Schmiel und Seher Cetin
Gesetzliche Pflichten von Unternehmen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten als Instrument zur nachhaltigen
Gesellschaftstransformation?
Sunna Kovannen
Von freiwilligem Verzicht zu ungewollter Verdrängung: Soziale Unternehmen als Postwachstumspioniere in schrumpfenden
ländlichen Räumen