En savoir plus 
Einer ausführlichen allgemeinen Einleitung folgt das notwendige Basiswissen zu allen relevanten Teilgebieten. Übersichten und Beispiele unterstützen gezielt die Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Fragen- und Antwortkatalog, in dem Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre ausgewertet wurden - darunter 100 grundlegende Fragen, die Prüfungsteilnehmer unbedingt beherrschen sollten.
Behandelt wird das in der Prüfung erforderliche Wissen zu folgenden Rechtsgebieten:
- Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
 - Arbeitsrecht
 - Handelsrecht (Kaufleute, Handelsregister und Handelsfirma, Hilfspersonen der Kaufleute, Vorschriften für Handelsgeschäfte, kaufmännischer Zahlungsverkehr)
 - Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften inkl. Sonderformen)
 - Insolvenzrecht
 - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
 - Europarecht (Organe der EU, Rechtsquellen und Rechtsetzungskompetenz, Europäische Richtlinien und ihre Umsetzung, Grundfreiheiten und Europäische Grundrechte, Verfahrensrecht)