En savoir plus
"Jacobus Stainer bezweifelt gewisse Fundamente unserer Ordnung, bezweifelt, dass die Kirche allein seeligmachend sei" Der einzige Text des Komponisten Peter Zwetkoff: ein Libretto für Jacob StainerEin Haller Komponist. Ein Absamer Geigenbauer. Ein Brixner Bischof. Die Gegenreformation. Und eine Oper ohne Musik: Für hunderte Hörspiele aller wichtigen Hörspiel-Autorinnen und -Autoren hat Zwetkoff sich intensiv mit Texten, ihren Aussagen und ihren akustischen und dramaturgischen Aspekten beschäftigt - und darauf basierend Musik komponiert und aufgenommen. Nur einmal hat der "Meister der angewandten Komposition" selbst einen Text geschrieben, an dem er dann allerdings über Jahrzehnte bis zu seinem Tod gearbeitet hat: ein Libretto für eine Jacob-Stainer-Oper. Im Zentrum der Handlung steht der als Ketzer vom Bischof von Brixen 1669 angeklagte Geigenbauer Jacob Stainer. Zwetkoff legte es aber in seiner Oper nicht auf Identifikation an, sondern auf kritische Distanz und Reflexion, für die er in seiner fast epischen Sprache sorgt.Band 2 der neuen zeithistorischen Reihe marginalien bei Haymon, mit einem Essay von Elfriede JelinekVon A bis Z: Von dem Historiker Helmuth Alexander folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem gegen Stainer geführten Ketzereiprozess und von Herausgeber Matthias Breit Anmerkungen zu Stainers Biografie. Ein Interview mit Franz Gratl, Leiter der Musiksammlung des TLM Ferdinandeum, beleuchtet die "Alte-Musik-Bewegung", die zu einer Renaissance der Stainer-Instrumente geführt hat, und Elfriede Jelinek analysiert Zwetkoffs Musik für das Hörspiel: "Mit Peter Zwetkoffs Musik verfängt sich das Sprechen."
A propos de l'auteur
Matthias Breit (* 1964) ist ein Tiroler Autor, Grafiker und Museumsaktivist. Er leitet das Gemeindemuseum in Absam, das bereits mit dem Tiroler Museumspreis ausgezeichnet wurde.
Bisher erschienen: 14 Tage 1918 (zusammen mit Ivona Jelcic, 2018) und Schnappschüsse der Befreiung (zusammen mit Peter Pirker, 2020). Mit marginalien (Haymon, ab 2025) ist Matthias Breit Herausgeber einer Reihe, die den Fokus auf die Tiroler Zeitgeschichte legt. Band 1 "bei goethe ist stop. norbert c. kasers brixner rede 1969" erschien im Juli 2025.