Fr. 64.00

Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in pädagogischer Perspektive - Analysen und Ansätze zum nachhaltigen Lehren und Lernen im Sport – unter Berücksichtigung der Allgemeinbildungs- und Gesundheitsperspektive

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Die Publikation widmet sich Fragen des Fachlehrer:innenunterrichts und Lernens im Weiten des Fachs Sport und berücksichtigt zugleich die Anliegen allgemeiner Bildung und Gesundheitsförderung.
Kern ist eine innovationsbezogene Sportpädagogik, die sowohl schulische als auch außerschulische Handlungsfelder einbezieht, und die Lehrkräftebildung an Hochschulen und Universitäten in den Blick nimmt.
Der Band versteht sich als Beitrag zur Weiterentwicklung einer pädagogischen Praxeologie, die Theorie und Praxis verbindend auf Innovationen in Bildungspraxis abzielt.

Der Inhalt des Bandes umfasst zunächst theoretische Reflexionen zu didaktischen Grundlagen innovativen Sportunterrichts sowie zu Begrifflichkeiten wie "allgemeine Bildung", "Gesundheit" und "Innovation". Es folgen empirische und konzeptionelle Beiträge, die praktische Beispiele und Studien zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport aus verschiedenen Kontexten vorstellen: etwa Schule, Freizeit, Berufliche Bildung und außerschulische Einrichtungen. Außerdem wird gezeigt, wie Bildungs¿ und Gesundheitsthemen in Lehrpläne, Unterrichtsgestaltung und Evaluation integriert werden können. Querverbindungen zur allgemeinen Didaktik, zur Erziehungswissenschaft und zur Sportwissenschaft runden das Spektrum ab. Zahlreiche Beiträge widmen sich zudem historischen, philosophischen und methodischen Hintergründen - insbesondere Bezug nehmend auf die Tradition der pädagogischen Praxeologie Hilmers sowie der Theorien Klafkis und Roths.

Der Band richtet sich an Lehrende und Studierende in der Sportpädagogik und Sportunterricht, an Studienseminare und Hochschullehrende. Auch Lehrkräfte in der schulischen Praxis und Verantwortliche in außerschulischen Sport¿ und Bewegungsangeboten werden profitieren. Weiterhin ist er relevant für Forschende und Wissenschaftler:innen mit Interesse an Innovationsforschung, Bildungs¿ und Gesundheitsförderung, sowie für jene, die sich mit der Verzahnung theoretischer Grundlagen und praktischer Umsetzung in der Sportdidaktik befassen.

Table des matières

Vorwort des Herausgebers der Buchreihe

Einführung:

1) Entwicklungen, Analysen, Ansätze innovationsbezogener Sportpädagogik und -didaktik. Aspekte eines aktualisierten „praxeologischen" Forschungskonzeptes
Peter Elflein, Johanna Fischer & Yoon-Sun Huh

Teil I: Biographisch orientierte Studien im Feld mit Menschen im vor- und nachberuflichen Lebensalter

2) Selbständigkeit und Problemlösefähigkeit als Ressourcen für Gesundheit. Biographisch orientierte Studien im Feld mit Seglerinnen und Seglern im nachberuflichen Lebensalter
Johanna Fischer, Yoon-Sun Huh & Peter Elflein

3) Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für Gesundheit und Krisenmanagement. Interviewstudie mit sportaktiven Seniorinnen und Senioren
Laura Focken & Johanna Fischer

4) Gesundheit und Rehabilitation. Untersuchungen zum Herzsport und seiner Bedeutung für psycho-physisch-soziale Kompetenzförderung
Alessa-Kristin Gravemann

5) Sportengagement, Gesundheitsstatus und Identitätsbildung von Mädchen mit Migrationsgeschichte
Yoon-Sun Huh, Anna Adlwarth & Peter Elflein

Teil II: Ansätze zum nachhaltigen Lehren und Lernen im Sport unter Berücksichtigung der Allgemeinbildungs- und Gesundheitsperspektive

6) Windspiele: Welt(en) erschließen, Ziele finden, Kurse halten, auch gegen den Wind! Vermittlungsansatz zum Natursport Segeln aus Sicht der innovationsbezogenen Sportpädagogik
Peter Elflein, Mása Adrienn Tomka, Johanna Fischer, Fiona Latzel & Yoon-Sun Huh

7) Zum Allgemeinbildungsbeitrag der Fächer und Problem nachhaltiger Wirksamkeit schulischen Lehrens und Lernens. Konsequenzen für innovativen Sportunterricht
Peter Elflein, Wiebke Langer & Yoon-Sun Huh

8) Vermittlung der Bewegungs- und Sportspiele in pädagogischer Perspektive. Entwicklungen, Ansätze, Perspektiven
Peter Elflein, Yoon-Sun Huh & Fiona Latzel

A propos de l'auteur

Peter Eflein ist Professor für Sportwissenschaft, Erziehung und Erziehung an der Universität Osnabrück. Johanna Fischer und Yoon-Sun Huh (seit 2024 Universität Göttingen) haben übergreifend an den Studien und der Erstellung des Bandes mitgewirkt.

Laura Focken, Alessa Gravemann, Fiona Latzel, Masa Tomka und Wiebke Langerwaren wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in einzelnen, der durch den Band umfassten Projekten mit aktiv.

Résumé

Die Publikation widmet sich Fragen des Fachlehrer:innenunterrichts und Lernens im Weiten des Fachs Sport und berücksichtigt zugleich die Anliegen allgemeiner Bildung und Gesundheitsförderung.
Kern ist eine innovationsbezogene Sportpädagogik, die sowohl schulische als auch außerschulische Handlungsfelder einbezieht, und die Lehrkräftebildung an Hochschulen und Universitäten in den Blick nimmt.
Der Band versteht sich als Beitrag zur Weiterentwicklung einer pädagogischen Praxeologie, die Theorie und Praxis verbindend auf Innovationen in Bildungspraxis abzielt.

Der Inhalt des Bandes umfasst zunächst theoretische Reflexionen zu didaktischen Grundlagen innovativen Sportunterrichts sowie zu Begrifflichkeiten wie „allgemeine Bildung", „Gesundheit" und „Innovation". Es folgen empirische und konzeptionelle Beiträge, die praktische Beispiele und Studien zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport aus verschiedenen Kontexten vorstellen: etwa Schule, Freizeit, Berufliche Bildung und außerschulische Einrichtungen. Außerdem wird gezeigt, wie Bildungs‑ und Gesundheitsthemen in Lehrpläne, Unterrichtsgestaltung und Evaluation integriert werden können. Querverbindungen zur allgemeinen Didaktik, zur Erziehungswissenschaft und zur Sportwissenschaft runden das Spektrum ab. Zahlreiche Beiträge widmen sich zudem historischen, philosophischen und methodischen Hintergründen - insbesondere Bezug nehmend auf die Tradition der pädagogischen Praxeologie Hilmers sowie der Theorien Klafkis und Roths.

Der Band richtet sich an Lehrende und Studierende in der Sportpädagogik und Sportunterricht, an Studienseminare und Hochschullehrende. Auch Lehrkräfte in der schulischen Praxis und Verantwortliche in außerschulischen Sport‑ und Bewegungsangeboten werden profitieren. Weiterhin ist er relevant für Forschende und Wissenschaftler:innen mit Interesse an Innovationsforschung, Bildungs‑ und Gesundheitsförderung, sowie für jene, die sich mit der Verzahnung theoretischer Grundlagen und praktischer Umsetzung in der Sportdidaktik befassen.

Détails du produit

Collaboration Peter Elflein (Editeur), Johanna Fischer (Editeur), Yoon-Sun Huh (Editeur), Yoon-Sun Huh (Dr.in) (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.09.2025
 
EAN 9783834022738
ISBN 978-3-8340-2273-8
Pages 515
Dimensions 155 mm x 230 mm x 29 mm
Poids 850 g
Illustrations 28 farb. Abb.
Thème Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Sportpädagogik, Gesundheitsförderung, Praxeologie, Lehrkräftebildung, allgemeine Bildung, Didaktik innovativen Sportunterrichts, Bewegung, Spiel, Sport vermitteln, Außerschulische Praxis, Innovation in Schule, Theorie‑Praxis Verbindung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.