En savoir plus
Das CCMMMA (Centro Campano per il Monitoraggio e la Modellistica Marina ed Atmosferica) ist das Meereswetterzentrum der Universität Neapel "Parthenope" und hat zum Ziel, multidisziplinäre Dienste für die Umweltüberwachung anzubieten und Wetter-, Meeres- und Luftqualitätsvorhersagen für Europa, Italien und die Region Kampanien (Süditalien) mit möglichst hoher räumlicher Auflösung zu erstellen. Die Wetterdaten des CCMMMA wurden verwendet, um ein Prototyp-System zu entwickeln, das sich auf Vulkane in Süditalien konzentriert und die On-Demand-Vorhersage der Ausbreitung von Aschewolken ermöglicht. Ziel ist es, einen Workflow aus gekoppelten Modellen zu implementieren, die in ein fortschrittliches Computersystem eingebettet sind und stündliche On-Demand-Simulationen zur Ausbreitung von Aschewolken aus Vulkanausbrüchen liefern können. Die täglichen Wetterdaten des Wetter- und Forschungsvorhersagemodells (WRF) wurden mit dem CALPUFF-Modellierungssystem gekoppelt, um eine stündliche Vorhersage der Ausbreitung von Vulkanaschewolken in Süditalien zu erhalten. Dieser Prozess könnte für Frühwarnsysteme und zur Verbesserung der Studien über Flugsicherheit, Umweltschutz und Klimawandel nützlich sein. In dieser Arbeit werden einige Fallstudien mit der Validierung der Ergebnisse vorgestellt.
A propos de l'auteur
Ho conseguito la laurea in Scienze Ambientali presso l'Università di Napoli "Parthenope" (Italia) nel 2007. Nel 2014 ho conseguito il dottorato di ricerca in Ingegneria Aerospaziale presso l'Università di Napoli "Federico II" (Italia). Dal 2015 sono ricercatore presso il Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR).