Fr. 75.00

Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons? - Vorschlag eines neuen Leitbegriffs und vergleichende Analyse in 16 Ländern

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Dieser Band nutzt die durch Elinor Ostrom bekannt gewordene Theorie der Commons - also der Gemeingüter - für eine ganzheitliche Analyse des öffentlichen Rundfunks. Die Autorin argumentiert, dass gesellschaftliche Teilhabe, kollaborative Produktion und offener Zugang zu Inhalten, sowie Abstand zu Markt und Staat, zentral sind für die Legitimation dieser Medienorganisation im digitalen Zeitalter. Sie bespricht drei gegensätzliche Zugänge zur Theorie der Commons und die damit verbundenen "konzeptionellen Stolpersteine", dann schlägt sie 18 Merkmale vor, um Medienorganisationen als "Media Commons" zu analysieren. Anhand einer Dokumentenanalyse untersucht sie 30 öffentliche Rundfunkorganisationen - "übliche Verdächtige" wie ARD, BBC, ORF und SRG, aber auch weniger bekannte Organisationen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass öffentliche Rundfunkorganisationen zwar einige, aber längst nicht alle Merkmale eines "Media Commons" aufweisen und unterschiedlich nachhaltig funktionieren.

Détails du produit

Auteurs Corinne Schweizer
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.12.2019
 
EAN 9783848760275
ISBN 978-3-8487-6027-5
Pages 295
Dimensions 152 mm x 228 mm x 20 mm
Poids 430 g
Thème Medienstrukturen
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences des médias

Kommunikation, Internet, Medien, Vergleich, Digitales Zeitalter, Journalismus, NG-Rabatt, Commons, Medienregulierung, Gemeingut, Dokumentenanalyse, öffentliche Güter, Collective Actions, Media Governance, Öffentlicher Rundfunk, Wissensallmende, Allmenden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.