En savoir plus
Die Herausforderung dieser Arbeit besteht darin, zu verstehen, was mit Frauen geschieht, die in häusliche Gewalt verwickelt sind, nachdem sie Anzeige bei den Spezialpolizeidienststellen für Frauen (DEAM-RJ) erstattet haben. Untersucht wurden hier die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Haltung der Frau, ihrem Bestreben, Hilfe zu suchen, um aus ihrer Situation herauszukommen, wobei der von ihr selbst verfassten Erzählung Vorrang eingeräumt wurde. Dazu wurden folgende Fragen gestellt: Ist die Anzeige bewusst erfolgt? Was veranlasst die Frau, sich an die Polizei zu wenden? Wie wird diese Frau von den Fachkräften und Technikern auf der Polizeiwache empfangen? Welche Maßnahmen ergreifen diese Fachkräfte aufgrund der Anzeige der Frau? Gibt es ein Referenznetzwerk in der Gemeinde? Wie sieht die Situation der Anzeigeerstatterin in ihrer Ehe nach der Anzeige aus? Welche Veränderungen ergeben sich in den familiären Beziehungen nach der Anzeige? Gibt es eine tatsächliche Veränderung nach der Anzeige? Diese Studie präsentiert die vielfältigen Dimensionen dieser Situation und versucht, ihre Bedeutungen zu verstehen. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf dem Landesinneren des Bundesstaates Rio de Janeiro, genauer gesagt auf der südlichen Zentralregion.
A propos de l'auteur
Cláudia Abdala, Psychologin, Spezialistin für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind - PUC-RJ, Master in Geschichte - USS-RJ, Doktor der Wissenschaften - FIOCRUZ. Beraterin für häusliche Gewalt und Universitätsprofessorin.