Fr. 91.00

Bildung auf einen Blick 2025 - OECD-Indikatoren

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Sie enthält mehr als 100 Abbildungen und Tabellen mit wichtigen Erkenntnissen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang und -beteiligung, zu finanziellen
Investitionen in die Bildung sowie zu den Rollen der Lehrkräfte und der Organisation der Schulen.

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren dieser Publikation.

Table des matières

Inhalt

Vorwort
Editorial
Hinweise zur Lektüre
Executive Summary
PIAAC. Kometenzniveau Erwachsener bei grundlegenden Fähigkeiten der Informationsverarbeitung

A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Kapitel A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?
Kapitel A2 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die jungen Menschen von heute?
Kapitel A3 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?
Kapitel A4 Welche Einkommensvorteile lassen sich durch Bildung erzielen?
Kapitel A5 Inwieweit nehmen Erwachsene an formaler und nicht formaler Weiterbildung teil?
Kapitel A6 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?

B Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf
Kapitel B1 Wie unterscheiden sich Angebot und Teilnahme an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zwischen den Ländern?
Kapitel B2 Wie prägen verschiedene Bildungssysteme die Bildungsverläufe im Primar- und Sekundarbereich I?
Kapitel B3 Wie unterstützen Bildungssysteme des Sekundarbereichs II und des postsekundaren, nicht tertiären Bereichs Bildungsteilnehmende beim Aufstieg in höhere Bildungsbereiche?
Kapitel B4 Wie prägen Profile Bildungsteilnehmender, (Aus-)Bildungsentscheidungen und Mobilitätstrends den Tertiärbereich?
Kapitel B5 Wer wird einen Abschluss im Tertiärbereich erwerben?

C Die in Bildung investierten Finanzressourcen
Kapitel C1 Was sind die wesentlichen Indikatoren für Bildungsausgaben auf Systemebene?
Kapitel C2 Wie wird der Elementarbereich finanziert?
Kapitel C3 Wie werden der Primar- und Sekundarbereich I finanziert?
Kapitel C4 Wie werden der Sekundarbereich II und der postsekundare, nicht tertiäre Bereich finanziert?
Kapitel C5 Wie wird der Tertiärbereich finanziert?

D Lehrkräfte, das Lernumfeld und die Organisation von Schulen
Kapitel D1 Wie viel Zeit verbringen Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer?
Kapitel D2 Wie unterscheiden sich Lernende-Lehrkräfte-Relationen und Klassengrößen bis zum Sekundarbereich II?
Kapitel D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte und Schulleitungen?
Kapitel D4 Welche Faktoren beeinflussen die Gehaltskosten der Lehrkräfte?
Kapitel D5 Wie prägen Profile des akademischen Personals und institutionelle Merkmale den Tertiärbereich?
Kapitel D6 Welche Zulassungssysteme werden im Tertiärbereich eingesetzt?
Kapitel D7 Wie hoch sind die Gehälter des akademischen Personals in tertiären Bildungseinrichtungen?
Kapitel D8 Wie schwerwiegend ist der Lehrkräftemangel in den Ländern?

Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme
Anhang 2 Statistische Bezugsdaten
Mitwirkende an dieser Publikation

A propos de l'auteur

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat 38 Mitgliedsländer und arbeitet mit vielen weiteren Ländern zusammen, um die globalen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen. Seit 60 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten und zuverlässigsten Quellen für Statistiken zu Wirtschaft und Gesellschaft.

Résumé

Die jährlich erscheinende OECD-Studie „Bildung auf einen Blick" informiert über den Zustand der Bildungssysteme in den 38 OECD-Mitgliedsländern sowie in einigen Beitritts- und Partnerländern. Die internationalen Daten, die in über 100 Diagrammen und Tabellen aufbereitet sind, umfassen den gesamten Bildungsverlauf, vom Kindergarten über Schule bis zu Hochschule und Aus- und Weiterbildung. Sie vergleichen Entwicklungen der Strukturen, Leistungsfähigkeit und Finanzen der beteiligten Länder.

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in der Publikation.

Préface

Daten zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen weltweit
Tertiärbereich im Fokus

Détails du produit

Collaboration Oecd (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.09.2025
 
EAN 9783763979240
ISBN 978-3-7639-7924-0
Pages 624
Dimensions 210 mm x 280 mm x 30 mm
Poids 1500 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Erwachsenenbildung, Hochschule, Bildungsforschung, Sekundarstufe, optimieren, Bildungsgerechtigkeit, Internationaler Vergleich, Berufliche Bildung, Bildungsbeteiligung, Fluktuation, Bildungsfinanzierung, Allgemeinbildende Schule, Bildungsverlauf, Empirische Analyse, allgemeine Weiterbildung, OECD-Indikatoren, Tertiärbereich, Mittelvergabe, Bildungsabschlüsse, Bildungsertrag, allgemeine Bildung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.