Fr. 55.90

»Sharing is Caring« - Perspektiven und Praktiken einer diskriminierungs- und machtkritischen Kunstpädagogik

Allemand · Livre de poche

Paraît le 31.12.2025

Description

En savoir plus

Wie kann Kunstunterricht aus kapitalismuskritischer Perspektive für alle zugänglich und gerecht gestaltet werden? Die Beiträger*innen setzen sich mit diskriminierungskritischen und inklusiven Zugängen der Kunstpädagogik auseinander und beleuchten Aspekte wie Intersektionalität, Kinderarmut, Kolonialismus, Differenzreflexivität und Machtkritik. Dabei hinterfragen sie traditionelle Wissensbestände und entwickeln neue Ansätze, um Schule und Kunstunterricht als Orte radikaler Offenheit, Demokratie und künstlerischer Bildung zu denken - neue Wege für alle, die sich für eine plurale Kunstpädagogik in Krisenzeiten engagieren.

A propos de l'auteur

Antje Winkler (Dr. phil.), geb. 1981, ist Vertretungsprofessorin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie lehrt Kunstpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Diskriminierungs- und Machtkritik und forscht zu Erinnerungskultur in der BRD sowie zu künstlerisch-edukativen Strategien im Kontext Digitalisierung.  Andreas Brenne (Dr. phil.), geb. 1966, ist Professor für Kunstpädagogik/Kunstdidaktik an der Universität Potsdam. Zuvor war er von 2007 bis 2012 Professor für Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung an der Universität Kassel und von 2012 bis 2021 Professor für Kunstpädagogik/Kunstdidaktik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind diversitätsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Schul- und Inklusionspädagogik, transkulturelle Kunstvermittlung, Konfliktlandschaften und Kunstpädagogik der frühen und mittleren Kindheit.

Résumé

Wie kann Kunstunterricht aus kapitalismuskritischer Perspektive für alle zugänglich und gerecht gestaltet werden? Die Beiträger*innen setzen sich mit diskriminierungskritischen und inklusiven Zugängen der Kunstpädagogik auseinander und beleuchten Aspekte wie Intersektionalität, Kinderarmut, Kolonialismus, Differenzreflexivität und Machtkritik. Dabei hinterfragen sie traditionelle Wissensbestände und entwickeln neue Ansätze, um Schule und Kunstunterricht als Orte radikaler Offenheit, Demokratie und künstlerischer Bildung zu denken – neue Wege für alle, die sich für eine plurale Kunstpädagogik in Krisenzeiten engagieren. 

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.