épuisé

Terrorismus in der Bundesrepublik - Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Kontroverse um die RAF-Ausstellung in Berlin 2005 zeigt, dass die Wunden, die der Terrorismus der 1970er Jahre in unserer Gesellschaft hinterlassen hat, bis heute nicht verheilt sind. Noch ist es zu früh, um schon von einer Historisierung zu sprechen. Die meisten Auseinandersetzungen mit dem Thema sind individueller und biographischer Art. In diesem Band wird der bundesdeutsche Linksterrorismus erstmals aus sozialund kulturhistorischer Perspektive analysiert. Untersucht werden die Subkulturen und Milieus, aus denen der Terrorismus entstanden ist, die staatlichen und institutionellen Reaktionen sowie die öffentliche Beschäftigung mit dem Phänomen. Deutlich wird dabei die zentrale Rolle der Medien, wenn es um die gesellschaftliche Bewertung des Terrorismus und seiner Akteure geht.

Table des matières

VorwortEinleitung: Die Herausforderung des "Linksterrorismus"Klaus Weinhauer / Jörg RequatePolitische Gewalt und Terrorismus:Eine vergleichende und soziologische PerspektiveDonatella della PortaPolitische Gewalt und Terrorismus:Einige historiographische AnmerkungenHeinz-Gerhard HauptSubkulturen und EntstehungsmilieusÄsthetik des Andersseins:Subkulturen zwischen Hedonismus und Militanz 1965-1970Detlef SiegfriedTupamaros München:"Bewaffneter Kampf", Subkultur und Polizei 1969-1971Michael SturmPsychiatrie und Politik:Zum Sozialistischen Patientenkollektiv in HeidelbergCornelia BrinkJenseits von Terror und Rückzug:Die Suche nach politischem Spielraum und Strategienim Westdeutschland der siebziger JahreBelinda DavisStaatsgewalt und Innere SicherheitDer Wandel staatlicher Herrschaftin den 1960er/70er JahrenStephan Scheiper"Verführt" - "abhängig" - "fanatisch":Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichtenfür den Weg in die Illegalität -Das Beispiel der RAF und der Bewegung 2. Juni (1971-1973)Gisela Diewald-KerkmannZwischen "Partisanenkampf" und "Kommissar Computer":Polizei und Linksterrorismus in der Bundesrepublikbis Anfang der 1980er JahreKlaus Weinhauer"Terroristenanwälte" und Rechtsstaat:Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Verteidigerin den Terroristenverfahren der 1970er JahreJörg RequateMedienTerrorismus im ö.entlichen Diskurs der BRD:Seine Deutung als Kriegsgeschehen und die FolgenAndreas Musol.Der "Sympathisanten"-Diskurs im Deutschen HerbstHanno BalzTerrorismus als Medienereignis im Herbst 1977:Strategien, Dynamiken, Darstellungen, DeutungenMartin SteinseiferTerrorismus im Film der 70er Jahre:Über die Schwierigkeiten deutscher Filmemacherbeim Umgang mit der realen GegenwartWalter UkaAnhangAutorinnen und AutorenPersonenregister

Commentaire

Der harte Staat
"Die 15 Beiträge dieses Sammelbandes lassen das dominierende, auf Personen fixierte Erklärungsmuster hinter sich und analysieren den Terrorismus im Dreieck von politisch motivierter Gewalt, staatlicher Reaktion und medialem Echo ... Ein Buch, das die Debatte erhellt und versachlicht." (Süddeutsche Zeitung, 12.04.2007)

Détails du produit

Collaboration Heinz-Gerhard Haupt (Editeur), Jörg Requate (Editeur), Klaus Weinhauer (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.06.2006
 
EAN 9783593380377
ISBN 978-3-593-38037-7
Pages 408
Dimensions 144 mm x 213 mm x 24 mm
Poids 574 g
Illustrations 4 s/w Abbildungen
Thème Campus Historische Studien
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Medien, Terrorismus, Innere Sicherheit, Baader, Andreas, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), RAF, Polizei, Bundesrepublik Deutschland, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Achtundsechziger, Meinhof, Ulrike, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.