Fr. 38.50

Lernen aus der Perspektive von Kindern - Resonanzerfahrungen des Lernens in ganztägigen Grundschulen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was zeichnet aus der Sicht von Kindern gute Lernprozesse in ganztägigen Grundschulen aus? Was erleben Kinder als förderlich - was also motiviert, stärkt, interessiert sie, was erzeugt Resonanz? Was stört, entmutigt, langweilt sie - was also erzeugt Dissonanz und Abwehr? Diese Kinderperspektivenstudie nimmt die Lernprozesse in den Blick und ergänzt damit die erste Studie "Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter". 
Auch diese Studie gibt Kindern das Wort: Das Forschungsteam hat Schüler:innen aus acht Grundschulen zugehört, die von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um Schule, Unterricht, Lehren und Lernen, um Leistungskontrollen und Bewertungen erzählt haben. Die Analyse macht deutlich, was zum Wohlbefinden und zu wirksamen Lernerfahrungen in der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern beiträgt. Und sie zeigt, was Kinder im Alltag ganztägiger Grundschulen wirklich bewegt. 
Der qualitätsvolle Ausbau von Ganztagsgrundschulen erfordert ein Zusammenführen und -denken unterschiedlicher pädagogischer und didaktischer Traditionen und Konzepte. Eine Ganztagsbildung, die die Sicht der Kinder, ihre Rechte und Bedarfe, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen ins Zentrum stellt, kann das Zusammenwirken aller Akteur:innen kraftvoll befördern.

Résumé

Was zeichnet aus der Sicht von Kindern gute Lernprozesse in ganztägigen Grundschulen aus? Was erleben Kinder als förderlich – was also motiviert, stärkt, interessiert sie, was erzeugt Resonanz? Was stört, entmutigt, langweilt sie – was also erzeugt Dissonanz und Abwehr? Diese Kinderperspektivenstudie nimmt die Lernprozesse in den Blick und ergänzt damit die erste Studie „Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter“. 
Auch diese Studie gibt Kindern das Wort: Das Forschungsteam hat Schüler:innen aus acht Grundschulen zugehört, die von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um Schule, Unterricht, Lehren und Lernen, um Leistungskontrollen und Bewertungen erzählt haben. Die Analyse macht deutlich, was zum Wohlbefinden und zu wirksamen Lernerfahrungen in der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern beiträgt. Und sie zeigt, was Kinder im Alltag ganztägiger Grundschulen wirklich bewegt. 
Der qualitätsvolle Ausbau von Ganztagsgrundschulen erfordert ein Zusammenführen und -denken unterschiedlicher pädagogischer und didaktischer Traditionen und Konzepte. Eine Ganztagsbildung, die die Sicht der Kinder, ihre Rechte und Bedarfe, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen ins Zentrum stellt, kann das Zusammenwirken aller Akteur:innen kraftvoll befördern.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.