En savoir plus
Das Ziel dieser Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) und den Innovationsergebnissen von Unternehmen zu erklären, die von den Steuervergünstigungen des "Lei do Bem" profitieren, einem Gesetz, das Steuervergünstigungen für technologische Innovationen in Brasilien regelt. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Informationen aller Unternehmen analysiert, die zwischen 2009 und 2013 das Gesetz "Lei do Bem" in Anspruch genommen haben. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen, die die Vorteile des Gesetzes "Lei do Bem" nutzen, Innovationen im Allgemeinen (bei Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen) oder nur bei Produkten vorweisen, im Wesentlichen von der Größe des Unternehmens und der Höhe der Investitionen in F&E abhängt, insbesondere von den Investitionen in Humanressourcen. Die Erlangung von Patenten oder anderen Rechten des geistigen Eigentums ist eng mit der Wahrscheinlichkeit von Produktinnovationen verbunden. Andererseits hängen die Chancen von Unternehmen, Prozessinnovationen zu entwickeln, von der Größe des Unternehmens, den speziell für die Personalabteilung bestimmten Ausgaben und dem Vorhandensein von Schulungs- und Entwicklungsprogrammen für die Personalabteilung ab. Daher scheinen Investitionen in Humanressourcen für Forschung und Entwicklung für Innovationen von entscheidender Bedeutung zu sein.
A propos de l'auteur
Master in Public Administration der Universität Brasília - UnB. Abschluss in Rechtswissenschaften und Spezialisierung in Steuerrecht der Universität Fortaleza - UNIFOR. Derzeit Beraterin in der Koordinierungsstelle für steuerliche Anreize zur technologischen Entwicklung des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation.