Fr. 71.00

Umweltimpulse - 19 Wege in eine lebenswerte Zukunft - Vernetztes Wissen - konkrete Lösungen - Handlungsoptionen

Allemand · Livre de poche

Paraît le 10.02.2026

Description

En savoir plus

Für Menschen der Zielgruppe der 17- bis 27-jährigen ist die Umwelt oftmals ein abstrakter Ort, irgendwo, in einiger Entfernung, unbestimmt und unerreichbar. Vielen ist bekannt, dass diese Umwelt mit Problemen behaftet ist, vergiftet, verdreckt, belastet. Es fehlt in der Anschauung die Verbindung, selbst etwas damit zu tun zu haben.Weder auf der Verursacherseite noch auf der Seite derjenigen, eines dieser Probleme zu lösen. Es fehlt die Einsicht, hier zu einer Selbstwirksamkeitserfahrung zu kommen. In dem Buch kommen 19 Autoren zu Wort, die sich jeweils in einem Thema aus diesem Bereich vertieft haben. Es steht dabei aber nicht die Problemhaftigkeit im Vordergrund. Stattdessen wird gezeigt, dass die Autoren mit Enthusiasmus, Herz und Verstand zu einer Einsicht und möglichst auch einer Lösung gekommen sind. Die Schmerzhaftigkeit des Problems weicht der Freude an der Umwelt. Die Entfremdung der Leser geht in die intuitive Wahrnehmung über, dass die Umwelt wunderschön ist, es viel zu entdecken gibt und vor allem: sie fängt direkt an der eigenen Haustür an.  Die Umwelt wandelt sich von etwas Abstraktem zu etwas Begreifbarem. Die Autoren befassen sich mit sehr verschiedenen Lebensbereichen. Die Auswahl orientierte sich anhand der Themenfelder Umweltingenieurwesen und Landschaftsbau. Die Auswahl der Autoren und Themen berücksichtigt dann außerdem daran, dass zwischen den Beiträgen systematische Verbindungen bestehen. Themen die auf den ersten Blick als wenig zusammenhängend erkannt werden, weisen innere Verbindungen auf. Den Lesenden werden nach Möglichkeit Optionen für das eigene Handeln angeboten.    

Table des matières

Schaffung städtischer Biotope.- Soziale Arbeit in enem Agroforst-Betrieb (Sprenger, K.; NN).- Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Waldes (Hartmann, W.).- Jakob-Kreutzkraut in der Weidewirtschaft (Frahm, A.; Sindermann, A.).- Feldhecken und Feldgehölze als Lebensraum (Kräemer, D.).- Kommunale Kompostierung von Grünabfällen (Schlotthauer, N.).- Kreislaufwirtschaft (Marzi, Th.).- Renaturierung von Fließgewässern (Schackers, B.).- Floationsverfahren zur Entfernung von Stoffen aus offenen Gewässern (Meiwes, S.; Stein, A.).- Behandlung von Abwässern (Oles, V.).- Der Zustand des Waldes wirkt auf die Qualität des Grundwassers (Winter, C.).- Wassermangement im Wald (Schüler, G.).- Agri-Photovoltaik (Trommsdorff, M.).- Moor-Photovoltaik (Wilke, A.).

A propos de l'auteur

Prof. Dr.-Ing. Joachim Dohmann studierte Chemietechnik und promovierte 1992 am Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Energieprozesstechnik der Universität Dortmund. Von 1992 bis 1998 war er bei der Deutschen Babcock Anlagen GmbH in Oberhausen tätig, zunächst als Verfahrensingenieur, später als stellvertretender Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung. Von 1998 bis 2024 war er Professor für Thermodynamik und Energietechnik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und arbeitete in den Fachbereichen Maschinentechnik und Mechatronik sowie Umweltingenieurwesen und angewandte Informatik.

Résumé

Für Menschen der Zielgruppe der 17- bis 27-jährigen ist die Umwelt oftmals ein abstrakter Ort, irgendwo, in einiger Entfernung, unbestimmt und unerreichbar. Vielen ist bekannt, dass diese Umwelt mit Problemen behaftet ist, vergiftet, verdreckt, belastet. Es fehlt in der Anschauung die Verbindung, selbst etwas damit zu tun zu haben.Weder auf der Verursacherseite noch auf der Seite derjenigen, eines dieser Probleme zu lösen. Es fehlt die Einsicht, hier zu einer Selbstwirksamkeitserfahrung zu kommen. In dem Buch kommen 19 Autoren zu Wort, die sich jeweils in einem Thema aus diesem Bereich vertieft haben. Es steht dabei aber nicht die Problemhaftigkeit im Vordergrund. Stattdessen wird gezeigt, dass die Autoren mit Enthusiasmus, Herz und Verstand zu einer Einsicht und möglichst auch einer Lösung gekommen sind. Die Schmerzhaftigkeit des Problems weicht der Freude an der Umwelt. Die Entfremdung der Leser geht in die intuitive Wahrnehmung über, dass die Umwelt wunderschön ist, es viel zu entdecken gibt und vor allem: sie fängt direkt an der eigenen Haustür an.  Die Umwelt wandelt sich von etwas Abstraktem zu etwas Begreifbarem. Die Autoren befassen sich mit sehr verschiedenen Lebensbereichen. Die Auswahl orientierte sich anhand der Themenfelder Umweltingenieurwesen und Landschaftsbau. Die Auswahl der Autoren und Themen berücksichtigt dann außerdem daran, dass zwischen den Beiträgen systematische Verbindungen bestehen. Themen die auf den ersten Blick als wenig zusammenhängend erkannt werden, weisen innere Verbindungen auf. Den Lesenden werden nach Möglichkeit Optionen für das eigene Handeln angeboten.    

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.