Fr. 37.50

Multisensorische Kunsterlebnisse - Theorie, Empirie und Praxis. DE

Allemand · Livre de poche

Paraît le 13.04.2026

Description

En savoir plus

Der Band widmet sich der vielschichtigen Beziehung zwischen sinnlicher Wahrnehmung und ästhetischer Erfahrung. Im Zentrum stehen aktuelle Konzepte der Embodied Cognition, die aufzeigen, wie eng kognitive, affektive und sprachliche Prozesse mit körperlich-sensorischen Erfahrungen verflochten sind. Anhand exemplarischer Werke aus dem Kunstkanon von der Bauhausästhetik über zeitgenössische Installationen und Performances bis hin zur Gartenkunst wird verdeutlicht, wie künstlerische Praktiken gezielt verschiedene Sinnesreize verknüpfen und damit neue ästhetische Wirkungsräume erschließen. Besonderes Augenmerk gilt dem methodischen Instrumentarium ästhetischer Forschung, das zur differenzierten Erfassung sinnlich fundierter Kunstrezeption beiträgt. Die Rolle multisensorischer Wahrnehmung wird aus medienästhetischer Perspektive analysiert und mit Ergebnissen empirischer Studien verbunden. Abschließend zeigen Fallbeispiele aus der Kunstvermittlung, wie digitale Technologien neue, zielgruppenspezifische Zugänge zum Kunsterlebnis eröffnen.
Der Band richtet sich an Kunstschaffende, Forschende und sowie Interessierte aus Kunstvermittlung und kultureller Bildung.

Table des matières

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Kulturerlebnisse beforschen.- Kulturmanagement in der Praxis.

A propos de l'auteur

Prof.in(FH) Dr.in Sibylle Moser ist Leiterin des European Center for Culture & Creativity an der University of Applied Sciences St. Pölten (USTP), Austria.

Résumé

Der Band widmet sich der vielschichtigen Beziehung zwischen sinnlicher Wahrnehmung und ästhetischer Erfahrung. Im Zentrum stehen aktuelle Konzepte der Embodied Cognition, die aufzeigen, wie eng kognitive, affektive und sprachliche Prozesse mit körperlich-sensorischen Erfahrungen verflochten sind. Anhand exemplarischer Werke aus dem Kunstkanon – von der Bauhausästhetik über zeitgenössische Installationen und Performances bis hin zur Gartenkunst – wird verdeutlicht, wie künstlerische Praktiken gezielt verschiedene Sinnesreize verknüpfen und damit neue ästhetische Wirkungsräume erschließen. Besonderes Augenmerk gilt dem methodischen Instrumentarium ästhetischer Forschung, das zur differenzierten Erfassung sinnlich fundierter Kunstrezeption beiträgt. Die Rolle multisensorischer Wahrnehmung wird aus medienästhetischer Perspektive analysiert und mit Ergebnissen empirischer Studien verbunden. Abschließend zeigen Fallbeispiele aus der Kunstvermittlung, wie digitale Technologien neue, zielgruppenspezifische Zugänge zum Kunsterlebnis eröffnen.
Der Band richtet sich an Kunstschaffende, Forschende und sowie Interessierte aus Kunstvermittlung und kultureller Bildung.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.