Fr. 109.00

Staatsbürgerschaft als theoretische Kategorie Sozialer Arbeit - Zur Entfaltung eines Bezugspunktes Sozialer Arbeit aus ihrem Gegenstand

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mit der Bestimmung eines eigenständigen normativ-kritischen Bezugspunktes Sozialer Arbeit knüpft die Autorin an eine für die professionelle und disziplinäre Autonomie Sozialer Arbeit grundlegende Frage an und beantwortet sie in einer neuen Weise. Ausgehend vom Gegenstand Sozialer Arbeit entwickelt sie systematisch-analytisch einen aus der inhaltlichen Bestimmung des Gegenstandes entfalteten Bezugspunkt. Mittels der Kategorie der Staatsbürgerschaft relationiert sie das für die Analyse und Bearbeitung der Sozialen Arbeit grundlegende konfliktäre Verhältnis von Individuum und Gesellschaft deskriptiv und normativ und stellt die "Realisierung des historisch hervorgebrachten gleich-freien Staatsbürgerstatus (der Ergebnis und Voraussetzung demokratischer Praxis ist)" als leitenden eigenständigen Bezugspunkt Sozialer Arbeit heraus. Dieser ermöglicht als prozessual kritischer Maßstab sowohl die sozial integrative Vermittlungsfunktion Sozialer Arbeit kritisch in den Blick zu nehmen als auch die eigene professionelle Praxis: So ist eine demokratische Ausgestaltung dieser (auf struktureller und institutioneller Ebene wie auf der Handlungsebene) ausschlaggebend für deren normative Rechtfertigung.
 
 

Table des matières

Einleitung.- Zum Gegenstand Sozialer Arbeit.- Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit.- Über einen eigenständigen Bezugspunkt Sozialer Arbeit.- Zur Kategorie der Staatsbürgerschaft als relationäre Konkretisierung des konfliktären Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft.- Vorschlag eines eigenständigen Bezugspunktes Sozialer Arbeit.-  Fazit.

A propos de l'auteur

Karina Schlingensiepen-Trint ist ab September 2025 Professorin für Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Grundlagentheorie, Demokratie, Jugendarbeit, Bildung, Transfer und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.

Résumé

Mit der Bestimmung eines eigenständigen normativ-kritischen Bezugspunktes Sozialer Arbeit knüpft die Autorin an eine für die professionelle und disziplinäre Autonomie Sozialer Arbeit grundlegende Frage an und beantwortet sie in einer neuen Weise. Ausgehend vom Gegenstand Sozialer Arbeit entwickelt sie systematisch-analytisch einen aus der inhaltlichen Bestimmung des Gegenstandes entfalteten Bezugspunkt. Mittels der Kategorie der Staatsbürgerschaft relationiert sie das für die Analyse und Bearbeitung der Sozialen Arbeit grundlegende konfliktäre Verhältnis von Individuum und Gesellschaft deskriptiv und normativ und stellt die "Realisierung des historisch hervorgebrachten gleich-freien Staatsbürgerstatus (der Ergebnis und Voraussetzung demokratischer Praxis ist)" als leitenden eigenständigen Bezugspunkt Sozialer Arbeit heraus. Dieser ermöglicht als prozessual kritischer Maßstab sowohl die sozial integrative Vermittlungsfunktion Sozialer Arbeit kritisch in den Blick zu nehmen als auch die eigene professionelle Praxis: So ist eine demokratische Ausgestaltung dieser (auf struktureller und institutioneller Ebene wie auf der Handlungsebene) ausschlaggebend für deren normative Rechtfertigung.
 
 

Détails du produit

Auteurs Karina Schlingensiepen-Trint
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.01.2026
 
EAN 9783658494575
ISBN 978-3-658-49457-5
Pages 237
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Poids 331 g
Illustrations XI, 237 S. 7 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social

Soziologie, Sociology, staatliche eingriffe, Wissenschaft und Praxis, Individuum und Gesellschaft, Social Education, Grundlagentheorie Sozialer Arbeit, Staatsbürgerstatus

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.