En savoir plus
Schilddrüsenerkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten. Im Vordergrund dieses Buches steht der durch Jodmangel bedingte Kropf. Aber auch die anderen Krankheiten der Schilddrüse wie Über- oder Unterfunktion, Entzündungen und Knotenbildung werden eingehend behandelt. Neben einer Einführung in Aufbau und Funktion der gesunden Schilddrüse lernt der Leser die Untersuchungsverfahren und die Behandlungsmöglichkeiten kennen. Die klare, verständliche Sprache und die anschaulichen Abbildungen erleichtern es dem Leser, sich von seiner Schilddrüsenkrankheit und -therapie ein Bild zu machen, das den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Er wird in die Lage versetzt, als "mündiger Patient" seinem Arzt ein informierter Partner zu sein.
Table des matières
1 Einführung.- 2 Zwei schlimme Krankheitsfälle.- 3 Die gesunde Schilddrüse.- 3.1 Lage und Aufbau der Schilddrüse.- 3.2 Funktion.- 3.3 Regelkreis.- 4 Untersuchungen (Diagnostik).- 4.1 Anamnese.- 4.2 Körperliche Untersuchung.- 4.3 Blutuntersuchungen (In-vitro-Tests).- 4.4 Schilddrüsenantikörper.- 4.5 Ultraschalluntersuchung (Sonographie).- 4.6 Feinnadelpunktion und Zytologie.- 4.7 Szintigraphie.- 4.8 TcTU.- 4.9 Suppressionstest.- 4.10 Zusätzliche Untersuchungen.- 5 Therapie.- 5.1 Medikamentöse Therapie.- 5.2 Chirurgische Therapie.- 5.3 Radiojodtherapie.- 5.4 Operation oder Radiojodtherapie?.- 6 Allgemeines über Schilddrüsenkrankheiten.- 7 Kropf (Struma).- 7.1 Größe der Struma.- 7.2 Endemischer Kropf.- 8 Schil ddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).- 8.1 Beschwerden bei Hyperthyreose.- 8.2 Schilddrüsenautonomie.- 8.3 Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow).- 9 Schilddrüsenunterfunktion (Hyperthyreose).- 9.1 Angeborene Hypothyreose.- 9.2 Erworbene Hypothyreose.- 9.3 Latente Hypothyreose - die Psyche spielt mit.- 9.4 Niedrig-T3 und Niedrig-T4-Syndrom.- 10 Schilddrüsenentzündungen.- 10.1 Akute Thyreoiditis.- 10.2 Subakute Thyreoiditis.- 10.3 Chronische Thyreoiditis.- 11 Schilddrüsenkarzinom.- 11.1 Differenzierte Schilddrüsenkarzinome.- 11.2 Medulläres Schilddrüsenkarzinom.- 11.3 Undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom.- 12 Einige Besonderheiten.- 12.1 Der alte Patient.- 12.2 Die schwangere Patientin.- 12.3 Das Kind.- Erklärung wichtiger Ausdrücke.
Résumé
"Dem Autor gelingt es, das besonders komplizierte Thema dem mündigen Patienten in einer verständlichen Sprache darzulegen. Das Buch ist damit im besten Sinne als ,populärwissenschaftlich' zu bezeichnen. Die Abbildungen ergänzen den Text auf überzeugende Art. Ein Beispiel: Wie sähe Marilyn Monroe mit Morbus Basedow aus? Zeichnungen des bekannten Bildes der Filmdiva illustrieren die typischen Merkmale... Patienten [...] können durch die Lektüre dieser Schrift ein vertieftes Verständnis ihrer Erkrankung gewinnen und ihrem Arzt damit ein informierter Partner sein." (PM-Report)