En savoir plus
Zum Werk
Die EU-Marktüberwachungs-VO bildet den rechtlichen Rahmen für die einheitliche Durchsetzung des europäisch harmonisierten Produktrechts. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass auf dem EU-Binnenmarkt ausschließlich konforme Produkte - sowohl online als auch offline - bereitgestellt werden.
Der neue Kommentar zur EU-Marktüberwachungs-VO erläutert die Verordnung umfassend und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Pflichten der Wirtschaftsakteure und die Befugnisse der zuständigen Marktüberwachungsbehörden. Die äußerst erfahrenen Industrieanwälte haben das Regelwerk praxisnah unter Berücksichtigung von aktueller Rechtsprechung und Literatur aufbereitet.
Als Partner einer der führenden internationalen Wirtschaftskanzleien auf diesem Gebiet greifen Dr. Arun Kapoor und Prof. Dr. Thomas Klindt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Vertretung von Industriemandanten in marktüberwachungsrechtlichen Verfahren zurück. Gemeinsam mit der Co-Autorin und Rechtsanwältin Luca Hartmann verfolgen sie das Ziel einer Kommentierung, die an der täglichen Praxis der Marktüberwachung in Europa orientiert ist.
Vorteile auf einen Blick
- Berücksichtigung des Zusammenspiels mit dem reformierten EU-Verbrauchersicherheitsrecht
- Ausführungen zur neuen Rechtslage bei der Risikobewertung nach den Safety Gate Standards
- Berücksichtigung der Änderungen im Marktüberwachungsrecht für den E-Commerce
ZielgruppeFür Rechtsabteilungen und Product Compliance Verantwortliche in Industrie und Handel sowie Behörden, die im Bereich Marktüberwaschung tätig sind.
Résumé
Zum Werk
Die EU-Marktüberwachungs-VO bildet den rechtlichen Rahmen für die einheitliche Durchsetzung des europäisch harmonisierten Produktrechts. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass auf dem EU-Binnenmarkt ausschließlich konforme Produkte - sowohl online als auch offline - bereitgestellt werden.
Der neue Kommentar zur EU-Marktüberwachungs-VO erläutert die Verordnung umfassend und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Pflichten der Wirtschaftsakteure und die Befugnisse der zuständigen Marktüberwachungsbehörden. Die äußerst erfahrenen Industrieanwälte haben das Regelwerk praxisnah unter Berücksichtigung von aktueller Rechtsprechung und Literatur aufbereitet.
Als Partner einer der führenden internationalen Wirtschaftskanzleien auf diesem Gebiet greifen Dr. Arun Kapoor und Prof. Dr. Thomas Klindt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Vertretung von Industriemandanten in marktüberwachungsrechtlichen Verfahren zurück. Gemeinsam mit der Co-Autorin und Rechtsanwältin Luca Hartmann verfolgen sie das Ziel einer Kommentierung, die an der täglichen Praxis der Marktüberwachung in Europa orientiert ist.
Vorteile auf einen Blick
- Berücksichtigung des Zusammenspiels mit dem reformierten EU-Verbrauchersicherheitsrecht
- Ausführungen zur neuen Rechtslage bei der Risikobewertung nach den Safety Gate Standards
- Berücksichtigung der Änderungen im Marktüberwachungsrecht für den E-Commerce
ZielgruppeFür Rechtsabteilungen und Product Compliance Verantwortliche in Industrie und Handel sowie Behörden, die im Bereich Marktüberwaschung tätig sind.