Fr. 57.50

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 3 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 3) - Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024. Hrsg. v. Alfred Haverkamp

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In einem ebenfalls konfliktreichen Prozess erkämpften Adel und Kirche in dieser Zeit neue Formen der Beteiligung an der Königsherrschaft, die strukturbildend wirkten und Weichen für die geschichtliche Entwicklung des »Alten Reiches« bis 1806 stellten.

Durch Erfolge in der Abwehr äußerer Feinde und durch den Erwerb Italiens und der Kaiserwürde erlangte das ottonische Königtum das Prestige, das es trotz aller Konkurrenz zu »konsensualer Herrschaft« im Verbund mit Adel und Kirche befähigte.
Dies hat dazu geführt, dass das 10. Jahrhundert in der historischen Erinnerung der Deutschen lange als »Goldenes Zeitalter« verklärt wurde.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website (Herausgeber, Editionsplan, Vorwort usw.).
Sie erhalten die Bände günstiger bei Abnahme des Gesamtwerks. Weitere Informationen bei Subskription Gebhardt.

Table des matières


Zur 10. Auflage des Gebhardt
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen.
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt IV
Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen
Krisen und Konsolidierungen (888-1024)
Hagen Keller/Gerd Althoff
Quellen und Literatur
Hagen Keller
A . Einleitung

1 Vom fränkischen Teilreich zum ottonischen Imperium
a) Die Zeit der Ottonen im Rahmen der deutschen und europäischen Geschichte
b) Geschichtsbilder und Forschungsperspektiven

2 Quellenlage und Charakter der Überlieferung
a) Die Quellen
b) Fragestellungen und Deutungsansätze der Forschung
B . Die Spätphase der Karolingerzeit : Desintegration und Transformation (887-918)

3 Das Ende des karolingischen Großreichs

4 Das Ostfrankenreich unter Arnolf und Ludwig IV. (887-911)
a) Die Herrschaft Arnolfs : ostfränkisches Königtum in gesamtfränkischer Perspektive
b) Ludwig IV., »das Kind«

5 Das ostfränkische Reich unter Konrad I. (911-918)
a) Ein Nichtkarolinger als König
b) Das Ringen um die Aufteilung der Macht
c) Die Rolle des Episkopats

6 Innerer Strukturwande l
a) Die Legitimation der Königsgewalt
b) Die »Herzöge« auf dem Weg zum » Stammesfürstentum «
c) Der Zusammenhalt des Teilreichs in der drohenden Auflösung

7 Die Ungarneinfälle und ihre Wirkungen
a) Ungarnzüge und Abwehrkämpfe im ersten Viertel des 10. Jahrhunderts
b) Reaktionen in der Gesellschaft: religiöse Gemeinschaft und Gebetsverbrüderung
c) Die Kultur der späten Karolingerzeit im ostfränkischen Reich
C . Der Neubeginn unter dem »sächsischen« Königshaus (919-960)

8 Stabilisierung des Königtums durch Heinrich I. (919-928)
a) Der Herrschaftsübergang
b) Die Integration der Stammesfürsten in die Machtstrukturen des Reiches
c) Der Gewinn Lothringens und das Verhältnis zu den Nachbarkönigen im Westen und Süden

9 Sicherung des Reiches für eine neue Dynastie (926-936)
a) Ungarnabwehr und Slawenkriege
b) Die Regelung der Thronfolge
c) Heinrich I. und die nachkarolingischen Frankenreiche

10 Die Thronfolge Ottos I. (936-941)
a) Die Königserhebung in Aachen und das Problem der Individualsukzession
b) Die ersten Widerstände gegen den König
c) Der Aufstand von 939 und die definitive Entmachtung des Königsbruders Heinrich

11 Die Konsolidierung der neuen Königreiche (939-950)
a) Die Auseinandersetzung zwischen
Otto I. und Ludwig IV. von Westfranken
b) Die Interventionen zugunsten des westfränkischen Königtums
c) Die Synode von Ingelheim und das politische Kräftefeld in der Mitte des 10. Jahrhunderts

12 Die Überwindung der zweiten Herrschaftskrise (951-960)
a) Ottos erster Italienzug und die Reichsversammlung in Augsburg
b) Der Aufstand des Königssohnes Liudolf
c) Der Ungarnsieg: Ottos » imperiale « Stellung im nachkarolingischen Abendland
D . Die Begründung des römisch-deutschen Imperiums (961

13 Das Kaisertum Ottos I. (961-973)
a) Die Kaiserkrönung und die Kämpfe um die Herrschaft über das Regnum Italiae und über Rom
b) Der zweite Romzug und die Konflikte mit dem byzantinischen Reich
c) Bistumsgründungen im östlichen Sachsen und die Mission bei Slawen und Dänen

14 Der Kampf um Macht und Rang unter Otto II. (973-980)
a) Der Regierungsantritt
b) Der Konflikt mit Herzog Heinrich von Bayern
c) Das Verhältnis der dänischen, böhmischen und polnischen Fürsten zu Otto II.; die Spannungen in Sachsen
d) Die Kämpfe in

Détails du produit

Auteurs Gerd Althoff, Hagen Keller
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 08.04.2008
 
EAN 9783608600032
ISBN 978-3-608-60003-2
Pages 492
Dimensions 151 mm x 50 mm x 221 mm
Poids 834 g
Illustrations Leinen mit eingelassenem Titelschild, bedruckte Vorsätze, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang, Orts- und Sachregister, Personenregister
Thème Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.