En savoir plus
Wie funktionieren Sprachmodelle? Welche ethischen Fragen stellen sich bei der Anwendung von KI? Und was kann KI in der Medizin und was nicht?
In der Medizin besteht auf allen Ebenen ein großer Bedarf, mehr über KI zu lernen. Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Ihnen dieses Buch. Von den Grundlagen der KI allgemein über KI in der klinischen Praxis und Forschung bis hin zu offenen Fragestellungen beleuchtet der Autor die relevanten Aspekte der KI für die Medizin. Zahlreiche Beispiele und Entwicklungsmöglichkeiten geben eine Momentaufnahme und einen Ausblick auf eine innovative Medizinlandschaft, in der KI und menschliche Expertise sich gegenseitig ergänzen.
Table des matières
Kap. 1: Einführung in die Künstliche Intelligenz.- Kap. 2: Technische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.- Kap. 3: Der Mensch und die KI - unser neues Gegenüber.- Kap. 4: Grundlagen der Anwendung von KI in der Medizin.- Kap. 5: KI in der klinischen Routine.- Kap. 6: KI in der medizinischen Forschung.- Kap. 7: Offene Fragen und grundsätzliche Probleme.- Kap. 8: Wie bringen wir die KI auf die Straße?.
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Jakob Nikolas Kather ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in der Medizin. Als Facharzt für Innere Medizin und W3-Professor an der Medizinischen Fakultät sowie der Fakultät für Informatik der Technischen Universität (TU) Dresden vereint er klinische Expertise mit technologischem Fachwissen. Seine Tätigkeit als Oberarzt in der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden ergänzt er durch die Leitung der Abteilung für klinische künstliche Intelligenz im Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der TU Dresden. Für seine herausragenden Leistungen wurde Prof. Kather mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Er zählt er zu den führenden Forschern auf diesem Gebiet in Deutschland.