En savoir plus
Die Bauindustrie, die auch andere Industriezweige wie die verarbeitende Industrie und die Offshore-Industrie hervorgebracht hat, ist von verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen betroffen. In diesem Buch werden die potenziellen biologischen Gefahren für die Beschäftigten im Baugewerbe durchleuchtet. Auch die Ergebnisse dieses Buches basieren auf einer umfassenden Studie, die in einem Entwicklungsland durchgeführt wurde. Dabei zeigte sich, dass sich in fast allen untersuchten Bauunternehmen nur ein geringer Prozentsatz einer Routineuntersuchung unterzieht und nur wenige oder gar keine Versicherungen abgeschlossen wurden. Auch die fehlende gründliche persönliche und familiäre Anamnese ist nicht gerade ermutigend. Dies trifft zu, da der Gesundheitszustand in den Industrieländern besser ist als in den Schwellen- und Entwicklungsländern und somit auch die biologischen Gefahren besser unter Kontrolle sind. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, die mit den aktuellen Praktiken der OHSAS- und HSE-Standards für Arbeitsplätze übereinstimmen. Es wird auch kurz auf die Auswirkungen des Klimawandels eingegangen, aber Einzelheiten dazu finden sich in dem neuen Buch des Autors.
A propos de l'auteur
Atualmente na Universidade de Lancaster - Doutoramento em Engenharia; de Aba-Nigéria, Engenheiro Civil registado, MSc-Uni Ibadan, BEng-UNZIK, MS Office16 & ISO 9001 QMS Certified. Membro da ASCE, ICE, NSE, COREN, NICE, RINA, NSBE, IMechE, IET, SPE. Trabalhou com OveArup, UNIZIK, REB, SON, LancsUni & StJohnHospice.