En savoir plus
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich zwei zentralen Themenfeldern der pflegepädagogischen Ausbildung: der differentiellen Entwicklungspsychologie und der interprofessionellen Zusammenarbeit. Im ersten Teil wird auf theoretischer und reflexiver Ebene die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung und emotionaler Entwicklung bei Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung untersucht. Dabei wird verdeutlicht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale - insbesondere Gewissenhaftigkeit - sowie die Fähigkeit zur Emotionsregulation im Rahmen beruflicher Lernprozesse verändern und welche pädagogischen Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Der zweite Teil der Arbeit fokussiert die Bedeutung strukturierter Kommunikation innerhalb interprofessioneller Teams, mit besonderem Fokus auf das Modell SBAR. Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels aus der pflegepädagogischen Unterrichtsgestaltung wird die hypothetische Anwendung von SBAR analysiert und kritisch reflektiert. Die Ergebnisse zeigen, dass SBAR nicht nur zur Verbesserung der Patientensicherheit beiträgt, sondern auch als pädagogisches Instrument zur Förderung kommunikativer Handlungskompetenz wirksam sein kann. Abschließend wird herausgearbeitet, wie beide Themenbereiche - Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation - didaktisch sinnvoll in die Pflegeausbildung integriert und systematisch begleitet werden können.
A propos de l'auteur
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.