Fr. 183.00

Verhängnisvolle Weisheit - Hybris und Fall der Weisen in alttestamentlicher Perspektive vor dem altorientalischen Hintergrund

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Weisheit begegnet in alttestamentlichen Texten nicht nur als lebensförderliche Qualität, sondern auch als verhängnisvolles Gut. Die Weisen haben mitunter ein negatives Image und gehen trotz oder wegen ihrer tatsächlichen oder angemaßten Weisheit zugrunde. Auf der Basis prophetischer, narrativer und weisheitlicher Texte sowie vor dem Hintergrund altorientalischer Weisheitskonzeptionen geht Marcel Krusche der Frage nach, was an menschlicher Weisheit falsch und problematisch ist, sodass sie den Weisen zum Verhängnis wird. Immer wieder zeigt sich dabei der schmale Grat zwischen Weisheit und Hybris. Eine entscheidende Rolle bei der Kritik am menschlichen Umgang mit Weisheit spielt die göttliche Ebene, wenn Weisheit als göttliche Qualität aufgefasst wird oder die Weisen als Kontrastfolie für die Vermittlung eines bestimmten Gottes- und Geschichtsbildes dienen.

Table des matières

Kapitel 1: Grundlegung
1.1 Verhängnisvolle Weisheit: Hinführung zum Thema
1.2 Was ist Weisheit? Semantische und forschungsgeschichtliche Aspekte
1.3 Vorüberlegungen zu Textauswahl, Methodik und Aufbau
Kapitel 2: "Ich bin weise, ich bin gebildet": Das babylonische Strophengedicht über Nabonid
2.1 Hintergrund
2.2 Aufbau und Inhalt des Strophengedichts
2.3 Text und Übersetzung von P1 V 8'-13'
2.4 Die Weisheit des Nabonid: Hintergründe und Selbstaussagen
2.5 Bezüge zum Gilgamesch-Epos
2.6 Adapa
2.7 Der Weisheitsanspruch neuassyrischer Könige
2.8 Gelehrsamkeit und Geheimwissen am Königshof
2.9 Auslegung von P1 V 8'-13'
2.10 Fazit
Kapitel 3: "Durch meine Weisheit habe ich es vollbracht, denn ich bin klug": Jesaja 10,5-15
3.1 Text und Übersetzung
3.2 Literarischer Kontext und Aufbau
3.3 Literarhistorische Genese
3.4 Weisheit und Hybris in der Grundschicht
3.5 Ausblick: Die redaktionellen Erweiterungen
3.6 Fazit
Kapitel 4: "Deine Weisheit und dein Wissen hat dich verleitet": Jesaja 47
4.1 Text und Übersetzung
4.2 Aufbau
4.3 Literarische Horizonte
4.4 Literarhistorische Genese
4.5 Die Entthronung der Tochter Babel (V. 1.2.5)
4.6 Babels Weisheit, Hybris und falsche Sicherheit (V. 8-11*)
4.7 Nutzlosigkeit und Untergang der Gelehrten Babels (V. 12-15)
4.8 Babels Hybris, Vergehen und Strafe (V. 3.6f.10a beta)
4.9 Fazit
Kapitel 5: "Weiser warst du als Daniel": Ezechiel 28,1-19
5.1 Text und Übersetzung
5.2 Literarischer Kontext und Aufbau
5.3 Literarhistorische Genese
5.4 Die Hybris der Selbstvergottung (V. 1-10*)
5.5 Weisheit, Schönheit, Hybris und Fall (V. 12-18*)
5.6 Weisheit, Handel, Reichtum und Hybris: Die redaktionellen Ergänzungen
5.7 Fazit
Kapitel 6: "Ihr werdet sein wie Götter, indem ihr Gut und Schlecht erkennt": Genesis 2-3
6.1 Literarische Analyse
6.2 Literarhistorische Genese
6.3 Text und Übersetzung der Gartenepisode (Gen 2,8.9b.16f.25; 3,1-24)
6.4 Der "Baum der Erkenntnis von Gut und Schlecht" und seine Wirkungen
6.5 Der Griff nach der Erkenntnis als Akt der Hybris?
6.6 Die Klugheit der Schlange
6.7 Datierung
6.8 Fazit
Kapitel 7: "Gott macht die Weisheit der Weisen zunichte"
7.1 Jesaja 19,11-14
7.2 Jesaja 29,13-14
7.3 Jesaja 44,24-28
7.4 Jeremia 49,7 und Obadja 8
7.5 Hiob 5,8-16
7.6 Weitere Stellen
7.7 Göttliche Verwirrung menschlichen Verstandes in neuassyrischen Königsinschriften
7.8 Synthese und Fazit
Kapitel 8: "Halte dich nicht selbst für weise!"
8.1 Jesaja 5,21
8.2 Jeremia 8,7-9
8.3 Jeremia 9,22-23
8.4 Sprüche 26,5.12.16; 28,11
8.5 Sprüche 3,5-8
8.6 Altorientalische Umwelt
8.7 Synthese und Fazit
Kapitel 9: Synthese
9.1 Weisheitskonzeptionen
9.2 Weisheit und Macht
9.3 Göttliche Weisheit
9.4 Weisheit und Hybris
9.5 Rhetorik und Pragmatik
9.6 Gottesbilder und theologische Motive der Weisheitskritik
9.7 Diachrone Entwicklungen
9.8 Ausblick: Weisheit ohne Hybris?
9.9 Fazit
Kapitel 10: Ausblick
10.1 Frühes Judentum: Wissen und Weisheit in 1Hen
10.2 Neues Testament: Weisheit in 1Kor 1-4
Epilog

A propos de l'auteur










Geboren 1989; 2008-15 Studium der Ev. Theologie; 2019 Promotion an der Universität Göttingen; 2018-25 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg; 2025 Habilitation an der Universität Hamburg; aktuell Vikar in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Détails du produit

Auteurs Marcel Krusche
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.08.2025
 
EAN 9783161646614
ISBN 978-3-16-164661-4
Pages 453
Dimensions 155 mm x 232 mm x 15 mm
Poids 236 g
Thèmes Forschungen zum Alten Testament
wbv Publikation
Forschungen zum Alten Testament / FAT
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.