En savoir plus
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abgrenzung der beiden Vorschriften §§ 2, 5 HGB ist von großer Bedeutung für die Praxis. In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, welche Unterschiede zwischen den beiden Vorschriften bestehen -da beide Vorschriften recht ähnlich sind- und welche Auswirkungen dies auf die Abgrenzung der beiden Vorschriften hat. Die Kaufmannseigenschaften sind im Handelsgesetzbuch, im ersten Buch: Handelsstand, erster Abschnitt: Kaufleute §§ 1-7 HGB gegliedert. Vorab ist allgemein zu vermerken, dass das Handelsrecht -auch Sonderprivatrecht der Kaufleute- genannt, auf den Grundlagen des allgemeinen Zivilrechts aufbaut und an einen bestimmten Adressatenkreis -nämlich Kaufleute- gerichtet ist. So werden manche Regelungen des bürgerlichen Rechts durch das HGB ergänzt und modifiziert.
A propos de l'auteur
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.