En savoir plus
Menschen verletzen einander und sind verletzbar, an dieser anthropologischen Grundeinsicht besteht gemeinhin kein Zweifel. Wo immer Menschen zueinander in eine Beziehung treten, sei sie intim, freundschaftlich oder kollegial, besteht die Möglichkeit zur Verletzung dieser Beziehung und der in dieser Beziehung Stehenden. Wie können wir in unseren Beziehungen Verletzungen vorbeugen und mit entstandenen Verletzungen umgehen?Dieser Band partizipiert mit seinen Beiträgen aus Theologie, Philosophie, Soziologie und Psychologie an einer Verständigung bezüglich dieser Fragen und trägt durch die interdisziplinäre Konzeption der Multidimensionalität des Phänomens emotionaler Verletzungen und dem Umgang mit ihnen Rechnung.Mit Beiträgen vonBrigitte Boothe | Susanne Boshammer | Sonja Fücker | Ulrike Link-Wieczorek | Maria-Sibylla Lotter | Ulrike Peisker | Michael Roth | GerhardSchreiber | Lisanne Teuchert
Résumé
Menschen verletzen einander und sind verletzbar, an dieser anthropologischen Grundeinsicht besteht gemeinhin kein Zweifel. Wo immer Menschen zueinander in eine Beziehung treten, sei sie intim, freundschaftlich oder kollegial, besteht die Möglichkeit zur Verletzung dieser Beziehung und der in dieser Beziehung Stehenden. Wie können wir in unseren Beziehungen Verletzungen vorbeugen und mit entstandenen Verletzungen umgehen?
Dieser Band partizipiert mit seinen Beiträgen aus Theologie, Philosophie, Soziologie und Psychologie an einer Verständigung bezüglich dieser Fragen und trägt durch die interdisziplinäre Konzeption der Multidimensionalität des Phänomens emotionaler Verletzungen und dem Umgang mit ihnen Rechnung.
Mit Beiträgen von
Brigitte Boothe | Susanne Boshammer | Sonja Fücker | Ulrike Link-Wieczorek | Maria-Sibylla Lotter | Ulrike Peisker | Michael Roth | Gerhard Schreiber | Lisanne Teuchert