Fr. 138.00

Die Organisation von Zusammenarbeit als Frage der Praxistheorien - Zur konzertierten Ausgestaltung von Praxis am Beispiel des Volleyballspielens

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Am Beispiel des Trainings eines Volleyballteams wird herausgearbeitet, wie es Arbeitsteams gelingt, ihre Zusammenarbeit im praktischen Vollzug ihrer Tätigkeiten trotz konstitutiver Handlungsunsicherheit und Kontingenz zu organisieren. Aus einer praxistheoretischen Perspektive wird gefragt, wie die Praktiker jenen Sinn für ein gekonntes Zusammenspiel ausbilden, der sie befähigt, ihre Tätigkeiten immer wieder von Neuem kompetent zu erledigen und als eine wiedererkennbare Vollzugsordnung hervorzubringen. Betont wird dabei, dass ein feldspezifischer praktischer Sinn nicht einfach in einem gewohnheitsmäßig in Anschlag gebrachten impliziten knowing how gründet. Vielmehr wird deutlich gemacht, dass intelligent handelnde Praktiker immer auch auf ein praktisches Überblickswissen im Sinne eines knowing that zurückgreifen, um ihre Aufgaben im Team angemessen zu erledigen, sich in ihrem zielgerichteten Zusammenspiel zu koordinieren und es so noch im fortlaufenden gemeinsamen Vollzug zu strukturieren und in eine bestimmte Ordnung zu bringen.

 

Table des matières

 Einleitung und Problemstellung.- Verortung der Arbeit im Rahmen der praxistheoretischen Ansätze.-  Das Training als Untersuchungsfeld Methodische und analytische Vorgehensweise.-  Empirische Analyse der Spielbefähigung durch Training.-  Fazit: Empirisch-theoretische Erkenntnisse der Arbeit.- Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur

Matthias Michaeler hat an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Praxistheorie, wobei er seine Aufmerksamkeit im Besonderen auf die praktische Zusammenarbeit in Sport- bzw. Arbeitsteams und auf die Hervorbringung und Organisation von kollektiven Praxisvollzügen richtet.

Résumé

Am Beispiel des Trainings eines Volleyballteams wird herausgearbeitet, wie es Arbeitsteams gelingt, ihre Zusammenarbeit im praktischen Vollzug ihrer Tätigkeiten trotz konstitutiver Handlungsunsicherheit und Kontingenz zu organisieren. Aus einer praxistheoretischen Perspektive wird gefragt, wie die Praktiker jenen Sinn für ein gekonntes Zusammenspiel ausbilden, der sie befähigt, ihre Tätigkeiten immer wieder von Neuem kompetent zu erledigen und als eine wiedererkennbare Vollzugsordnung hervorzubringen. Betont wird dabei, dass ein feldspezifischer praktischer Sinn nicht einfach in einem gewohnheitsmäßig in Anschlag gebrachten impliziten knowing how gründet. Vielmehr wird deutlich gemacht, dass intelligent handelnde Praktiker immer auch auf ein praktisches Überblickswissen im Sinne eines knowing that zurückgreifen, um ihre Aufgaben im Team angemessen zu erledigen, sich in ihrem zielgerichteten Zusammenspiel zu koordinieren und es so noch im fortlaufenden gemeinsamen Vollzug zu strukturieren und in eine bestimmte Ordnung zu bringen.

 

Détails du produit

Auteurs Matthias Michaeler
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 08.08.2025
 
EAN 9783658489427
ISBN 978-3-658-48942-7
Pages 462
Dimensions 148 mm x 25 mm x 210 mm
Poids 606 g
Illustrations VIII, 462 S. 11 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Sport: Training und Coaching, Sozialwissenschaften, Soziologie, Kontingenz, Sport Sociology, Sport Education and Didactics, Sportteams, Handlungsunsicherheit, praktische Zusammenarbeit, Arbeitsteams

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.