Fr. 109.00

Theorie und Praxis von Interpretationsgruppen - Kritik der Wissensproduktion in der qualitativen Forschung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Auswertung qualitativen Datenmaterials in Interpretationsgruppen und Forschungswerkstätten ist mittlerweile zu einem methodenübergreifenden Qualitätsstandard avanciert. Es besteht jedoch ein eklatantes und irritierendes Forschungsdesiderat. Um mehr darüber zu erfahren, was in solchen Gruppen geschieht und woher das große Qualitätsversprechen rührt, hat die Autorin Theorie und Praxis von Interpretationsgruppen beforscht. In dieser Arbeit setzt sie sich kritisch mit dem Forschungsstand und den Selbstverständnissen der Gruppeninterpretationspraxis auseinander. Dabei identifiziert sie eine Verschiebung vom Anspruch einer Demokratisierung des Wissens hin zu einem Qualitätsversprechen des besseren Wissens durch Intersubjektivität. Weiter hat sie unterschiedliche Gruppen mit einem (auto-)ethnographischen Forschungsansatz empirisch beforscht und das erhobene Material tiefenhermeneutisch ausgewertet.
Ihr Forschungsinteresse galt dabei stets den Bedingungen kritischer Wissensproduktion. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen an die Gruppeninterpretationspraxis: Wie wollen wir Wissen produzieren? Wie wollen wir (miteinander) arbeiten? Und wie können Räume, wie sie etwa von Interpretationsgruppen und Forschungswerkstätten geschaffen werden, besser und solidarischer genutzt werden?
 

Table des matières

Einleitung.- Die Grundlagen der Arbeit.- Black box, Königsweg, politische Hoffnung. Zum Forschungsstand.- Interpretationsgruppen und Forschungswerkstätten vor dem Hintergrund 
zweier Diskurse.- Methode und Prozess.- Zur Praxis von Interpretationsgruppen. Einblicke in die gemeinsame Inter pretationsarbeit.- Wie wollen wir Wissen produzieren? Mögliche Forschungsansätze.- Schluss.- Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur










Constanze Oth ist Soziologin und Psychologin. Sie arbeitet in einer psychiatrischen Tagesklinik und ist in Ausbildung zur Psychoanalytikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind qualitative Forschung, psychoanalytische Sozialpsychologie und feministische Wissenschaftskritik.

Résumé

Die Auswertung qualitativen Datenmaterials in Interpretationsgruppen und Forschungswerkstätten ist mittlerweile zu einem methodenübergreifenden Qualitätsstandard avanciert. Es besteht jedoch ein eklatantes und irritierendes Forschungsdesiderat. Um mehr darüber zu erfahren, was in solchen Gruppen geschieht und woher das große Qualitätsversprechen rührt, hat die Autorin Theorie und Praxis von Interpretationsgruppen beforscht. In dieser Arbeit setzt sie sich kritisch mit dem Forschungsstand und den Selbstverständnissen der Gruppeninterpretationspraxis auseinander. Dabei identifiziert sie eine Verschiebung vom Anspruch einer Demokratisierung des Wissens hin zu einem Qualitätsversprechen des besseren Wissens durch Intersubjektivität. Weiter hat sie unterschiedliche Gruppen mit einem (auto-)ethnographischen Forschungsansatz empirisch beforscht und das erhobene Material tiefenhermeneutisch ausgewertet.
Ihr Forschungsinteresse galt dabei stets den Bedingungen kritischer Wissensproduktion. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen an die Gruppeninterpretationspraxis: Wie wollen wir Wissen produzieren? Wie wollen wir (miteinander) arbeiten? Und wie können Räume, wie sie etwa von Interpretationsgruppen und Forschungswerkstätten geschaffen werden, besser und solidarischer genutzt werden?
 

Détails du produit

Auteurs Constanze Oth
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2025
 
EAN 9783658489441
ISBN 978-3-658-48944-1
Pages 267
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Poids 366 g
Illustrations IX, 267 S. 2 Abb.
Thème Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

wissenschaftsforschung, Qualitative Forschung, Sociology of Science, Feministische Wissenschaftskritik, Sociology of Knowledge and Discourse, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Interpretationsgruppen, Forschungswerkstätten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.