En savoir plus
Unter den Dialogen Platons ist der Timaios derjenige, auf den sich das Interesse der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten am meisten konzentriert hat. Die in diesem italienischsprachigen Lustrumband vorgestellte Übersicht beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen 2000 und 2020. Es handelt sich um einen Zeitraum, der zwar recht kurz ist, in dem jedoch die Studien zum Timaios exponentiell zugenommen haben. Franco Ferrari gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die im Dialog behandelten Themen als auch über die verschiedenen exegetischen Perspektiven der Interpreten.
A propos de l'auteur
Dr. Franco Ferrari ist Professor für Antike Philosophie an der Universität Pavia, Italien.Dr. Marcus Deufert ist Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der Universität Leipzig.Dr. Irmgard Männlein-Robert ist Professorin für Griechische Philologie an der Universität Tübingen.Dr. Dennis Pausch ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Marburg.
Résumé
Unter den Dialogen Platons ist der Timaios derjenige, auf den sich das Interesse der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten am meisten konzentriert hat. Die in diesem italienischsprachigen Lustrumband vorgestellte Übersicht beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen 2000 und 2020. Es handelt sich um einen Zeitraum, der zwar recht kurz ist, in dem jedoch die Studien zum Timaios exponentiell zugenommen haben. Franco Ferrari gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die im Dialog behandelten Themen als auch über die verschiedenen exegetischen Perspektiven der Interpreten.
Préface
Unter den Dialogen Platons ist der Timaios derjenige, auf den sich das Interesse der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten am meisten konzentriert hat. Die in diesem italienischsprachigen Lustrumband vorgestellte Übersicht beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen 2000 und 2020. Es handelt sich um einen Zeitraum, der zwar recht kurz ist, in dem jedoch die Studien zum Timaios exponentiell zugenommen haben. Franco Ferrari gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die im Dialog behandelten Themen als auch über die verschiedenen exegetischen Perspektiven der Interpreten.