Fr. 96.00

Machtasymmetrien im Gebärdensprachdolmetschen - Beschwerdemanagement und Schlichtung als Beitrag zur Professionalisierung

Allemand · Livre de poche

Paraît le 10.08.2025

Description

En savoir plus

In Deutschland mangelt es an formalisierten Beschwerde- und Schlichtungssystemen für Gebärdensprachdolmetscher*innen (GSD) und ihre Kund*innen. Ein Überhang von Machtmitteln erhöht das Risiko für GSD, sich gegenüber tauben Kund*innen repressiv zu verhalten. Beschwerde- und Schlichtungsstellen werden als Möglichkeit diskutiert, diese Machtasymmetrie zu reflektieren und zu bearbeiten und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die empirische Fundierung umfasst Fokusgruppendiskussionen, begleitende Beobachtungen und Expert*inneninterviews und verfolgt einen möglichst partizipativen, community-basierten Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle einen Baustein für eine rechtebasierte, emanzipatorische Professionalisierung des Berufsstandes von GSD bildet. Allyship in der Dienstleistungsbeziehung wird so um machtkritische Perspektiven erweitert. Eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle kann, über eine moralische Selbstverpflichtung Dolmetschender hinaus, als Einlösung der Rechte tauber Menschen verstanden werden.

Table des matières

Einleitung.- Feststellung des Status Quo.- Macht im Dolmetschprozess.- Beschwerdemanagement und Schlichtung.- Forschungsdesign.- Ergebnisdarstellung.- Ergebnisdiskussion.- Fazit.

A propos de l'auteur

Anika Loidl-Wunder (M.A.) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende mit den Schwerpunkten Dolmetschpraxis, Dolmetschtheorie und Berufsethik. Seit 2020 ist sie als Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch tätig und promoviert an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.