Fr. 53.50

Machtmissbrauch an Hochschulen - Analysen und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Die Publikation analysiert die systemimmanenten Ursachen und Verdeckungsmechanismen von Machtmissbrauch an Hochschulen und zeigt Wege zu seiner Bekämpfung auf: der Abbau von Machtstrukturen, die Etablierung effektiver Maßnahmen zur Verfolgung und Aufklärung sowie die wirksame Unterstützung Betroffener.
Machtmissbrauch ist an Hochschulen ein verbreitetes und strukturell verankertes, systemimmanentes Problem. Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit bestehen weiterhin erhebliche Hürden für die Meldung und Aufklärung solcher Vorfälle. Nur wenige Fälle werden gemeldet; der Großteil bleibt verdeckt.
Im ersten Teil der Publikation werden die strukturellen Grundlagen sowie die institutionellen und persönlichen Faktoren analysiert, die Machtmissbrauch fördern, verschleiern und die Durchsetzung von Sanktionen erschweren. Der zweite Teil widmet sich Perspektiven und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Machtmissbrauch und hebt die Bedeutung struktureller Veränderungen, der Neujustierung von Beschwerdeverfahren sowie des Aufbaus effektiver Unterstützungsstrukturen für Betroffene hervor.
Die Publikation richtet sich an alle Akteursgruppen im Wissenschaftsbetrieb und unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, um nachhaltigen Schutz und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.

Das E-Book ist im Open Access erschienen.

Table des matières

Cornelia Schweppe
Einleitung. Machtmissbrauch an Hochschulen

I Machtmissbrauch an Hochschulen: Systemimmanent verankert, systemimmanent verdeckt

Daniel Leising, Martina Winkler, Hannah Schade
Macht und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Sophia Hohmann
Die Vielfalt von Machtmissbrauch in der Wissenschaft

II Machtmissbrauch an Hochschulen begegnen

Martina Winkler
Stellschrauben im Kampf gegen Machtmissbrauch - was können wir tun?

Miriam Wolf
Machtmissbrauch an Hochschulen: Veränderungsvorschläge einer Betroffenen

Charlotte von Knobelsdorff
GUIDE - Verfahren zum Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten an der Universität Heidelberg

Cornelia Schweppe, Katrin Gabriel-Busse, Constantin Wagner, Anna Hofmeister
Machtmissbrauch begegnen: Schutzkonzepte an universitären Instituten

A propos de l'auteur

Prof.in Dr.in Cornelia Schweppe ist Professorin i. R. für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: Transnationalität und Sozialpädagogik, transnationales Alter(n), Migration, Alter(n)s- und Altenhilfeforschung, Armutsforschung, Professionalisierung der Sozialen Arbeit sowie Soziale Arbeit in Lateinamerika.

Résumé

Die Publikation analysiert die systemimmanenten Ursachen und Verdeckungsmechanismen von Machtmissbrauch an Hochschulen und zeigt Wege zu seiner Bekämpfung auf: der Abbau von Machtstrukturen, die Etablierung effektiver Maßnahmen zur Verfolgung und Aufklärung sowie die wirksame Unterstützung Betroffener.
Machtmissbrauch ist an Hochschulen ein verbreitetes und strukturell verankertes, systemimmanentes Problem. Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit bestehen weiterhin erhebliche Hürden für die Meldung und Aufklärung solcher Vorfälle. Nur wenige Fälle werden gemeldet; der Großteil bleibt verdeckt.
Im ersten Teil der Publikation werden die strukturellen Grundlagen sowie die institutionellen und persönlichen Faktoren analysiert, die Machtmissbrauch fördern, verschleiern und die Durchsetzung von Sanktionen erschweren. Der zweite Teil widmet sich Perspektiven und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Machtmissbrauch und hebt die Bedeutung struktureller Veränderungen, der Neujustierung von Beschwerdeverfahren sowie des Aufbaus effektiver Unterstützungsstrukturen für Betroffene hervor.
Die Publikation richtet sich an alle Akteursgruppen im Wissenschaftsbetrieb und unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, um nachhaltigen Schutz und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.

Das E-Book ist im Open Access erschienen.

Préface

Strukturelle Hintergründe und Wege zur nachhaltigen Prävention
Strukturelle Ursachen und Gegenmaßnahmen
Institutionelle Verantwortung und strukturelle Reformen
Zwischen Hierarchie und Abhängigkeit

Détails du produit

Collaboration Cornelia Schweppe (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2025
 
EAN 9783763978793
ISBN 978-3-7639-7879-3
Pages 112
Dimensions 170 mm x 240 mm x 7 mm
Poids 294 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Formation d'adultes

Prävention, Wissenschaftspolitik, Konflikte, System, Aufklärung, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Gleichberechtigung, optimieren, Universitäten, Machtmissbrauch, Machtstrukturen, Hochschulen, Fehlverhalten, Systemkritik, Gefährdungsanalyse, Wissenschaftskultur, Schutzkonzepte, Abhängigkeitsstrukturen, Beschwerdewege, Machtabbau

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.