Fr. 40.90

Komparatistik - Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die dritte Auflage dieses Standardwerks bietet eine detaillierte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik und geht ausführlich auf ihre wichtigsten Themen ein: Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, literarische Übersetzung, Periodisierung, Gattungsgeschichte, Thematologie und Mythenforschung. Im neuen Schlusskapitel ist die Frage zentral, welche Rolle Komparatistik bei der Definition von Begriffen wie Modernismus, Avantgarde, Literaturwissenschaft und Diskurs spielen kann. Der Band bietet Studierenden der Vergleichenden Literaturwissenschaft eine grundlegende, um die Perspektiven der Semiotik und der Textsoziologie erweiterte Einführung in das Fach.

Table des matières

Vorwort zur dritten AuflageVorwort zur ersten und zweiten AuflageEinleitung1. Komparatistik und Ästhetik2. Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft3. Komparatistik und Vergleichende Wissenschaften4. Komparatistik und Nationalphilologie5. Komparatistik als Kulturwissenschaft?I Zur Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik1. Komparatistik in Frankreich: Die positivistische Tradition2. Szientismus und Positivismus in der englischsprachigen Komparatistik und Soziologie3. Die "französische" und die "amerikanische Schule": Neuere Entwicklungen4. Zwei marxistische Beiträge zur Komparatistik: Zirmunskij und urisin5. Die deutsche Komparatistik in der MethodendiskussionII. Komparatistik als dialogische Theorie1. Sprachliche Situationen: Soziolekte und Diskurse2. Nationalkultur und Theoriebildung3. Komparatistik als Ideologiekritik und Dialog4. Für einen dialogischen LiteraturbegriffIII. Der typologische Vergleich1. Die methodologische Bedeutung des typologischen Vergleichs2. Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal: Drama und mondäne Konversation3. Hasek und Kafka: Ambivalenz, Kritik und KriseIV. Der genetische Vergleich1. Der genetische Vergleich: Sozio-linguistische Situation und Intertextualität2. Pío Baroja als Nietzsche-Leser3. Nietzsche und Camus4. Von Nietzsche zu D. H. Lawrence: Die Ambivalenz der NaturV. Vergleichende Rezeptionsforschung1. Kritik der Rezeptionsästhetik2. Rezeptionssoziologie komparatistisch3. Die Hesse-Rezeption in Deutschland und den USA: Die Rolle des VermittlersVI. Die literarische Übersetzung1. Theorien der Übersetzung: eine kritische Übersicht2. Übersetzung semiotisch: Inhalt-Ausdruck, Monosemie-Polysemie, Denotation-Konnotation3. Übersetzung soziologisch: Kultur und IdeologieVII. Periodisierung1. Periodisierung als soziosemiotisches Problem2. Drei Beispiele: Klassik, Romantik, Realismus3. Moderne / PostmoderneVIII. Vergleichende Gattungsgeschichte: Der Roman1. Roman und Subjektivität2. Der existenzialistische Roman: Krleza, Sartre, Moravia, Camus3. Künstlerroman und Bildungsroman: Von der romantischen Utopie zur postmodernen ParodieIX. Thematologie und Mythenforschung1. Versuch einer Begriffsbestimmung: "Stoff", "Thema", "Motiv", "Mythos2. Literarische Themen und Motive im komparatistischen Kontext(a) Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht in der Romantik: Novalis und Lamartine(b) "Wasser" als Thema: Von Baroja zu Thomas Manns "Tod in Venedig(c) Die Musik als Thema bei Proust, Sartre und Thomas Bernhard3. Komparatistische Mythenforschung(a) Metamorphose: Von Ovid zu Virginia Woolf, Kafka und Ransmayr(b) Androgynie: Von Plato zu Virginia Woolf und Robert Musil(c) Narziss: Ovid, Valéry, Brecht4. Mythos, Ideologie, Theorie: SchlussbetrachtungX. Ähnlichkeit und Differenz in der Komparatistik. Der Vergleich als Begriffsbestimmung1. Typologischer und genetischer Vergleich: Die literarische Moderne (Modernismus) als Ambivalenz2. Kontrastiver Vergleich als Konstruktion: Die Avantgarde als Sprachrevolte3. Literaturwissenschaft - Critique littéraire - Literary criticism: Literaturtheorie4. Diskurs - Discourse - Discours: Eine Doppeldefinition als Rede und Gespräch5. Die theoretische Bedeutung des Vergleichs und der KomparatistikBibliografieI. EinführungenII. SammelbändeIII. Theoretische GrundlagenstudienIV. Vergleichende Periodisierung und LiteraturgeschichteV. Vergleichende Text- und GattungsanalysenVI. Vergleichende RezeptionsforschungVII. Literarische ÜbersetzungVIII. Thematologie und MythenforschungNamenregister

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Peter V. Zima war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.