Fr. 92.00

Helden eines Landes, das es nicht mehr gibt - Die Transformationen des Gedenkens an gefallene sowjetische Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Diese Studie analysiert die ukrainische Erinnerungskultur seit der Unabhängigkeit 1991 im Hinblick auf die sowjetischen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg kämpften. Die zentrale Fragestellung bezieht sich darauf, wie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu interpretiert und in ein umfassenderes Narrativ der Ukraine integriert werden kann. Olha Martyniuk richtet dabei den Fokus auf die lokalen Akteure - Behörden, Initiativen sowie kulturelle Institutionen - und untersucht, wie diese zur Darstellung und Wahrnehmung der gefallenen sowjetischen Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkriegs beitragen. Zu den analysierten Erinnerungsformen gehören Ausstellungen, Denkmäler, Straßennamen und Veranstaltungen. Durch die differenzierte Betrachtung dieser Elemente leistet das Werk einen Beitrag zum Verständnis der ukrainischen Erinnerungskultur und deren Wandel im Kontext der nationalen Identität.

A propos de l'auteur

Olha Martyniuk promovierte 2024 im Fach Geschichte an der Universität Regensburg. Sie arbeitet als Koordinatorin des Zentrums für interdisziplinäre Ukrainestudien „Denkraum Ukraine“ an der Universität Regensburg. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Erinnerungskultur und den Umgang mit dem sowjetischen und kulturellen Erbe in Osteuropa sowie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.Ulf Brunnbauer ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg, Regensburger Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg.

Détails du produit

Auteurs Olha Martyniuk
Collaboration Brunnbauer (Editeur), Ulf Brunnbauer (Editeur), Martin Schulze Wessel (Editeur), Ulf Brunnbauer (Editeur de la série), Martin Schulze Wessel (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 19.06.2025
 
EAN 9783525303351
ISBN 978-3-525-30335-1
Pages 293
Dimensions 163 mm x 23 mm x 237 mm
Poids 601 g
Illustrations mit 21 farb. Abb. u. 2 Tab.
Thèmes Schnittstellen
Schnittstellen / Studien zum östlichen und südöstlichen Europa
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Zweiter Weltkrieg, Nationale Identität, Ukraine, Erinnerungskultur, Denkmäler, auseinandersetzen, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), ca. 1990 bis ca. 1999, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946), Erinnerungsformen, sowjetische Soldaten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.