Fr. 30.90

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im Fokus dieses Praxisbuches steht die alltagsintegrierte und dialogorientierte Sprachförderung 3- bis 6-jähriger Kinder im Kita-Alltag.Ganz zentral ist dabei, dass pädagogische Fachkräfte mit den Kindern in einen Dialog treten und so jedes Kind individuell und optimal fördern. Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die Strategien, wie z.B. das Modellieren der kindlichen Aussagen oder das Stellen bestimmter Fragen, lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache.

Table des matières

InhaltVorwort 71 Sprache im Alltag fördern .9 Von Bea Zumwald und Mandy Schönfelder1.1 Formen sprachlicher Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91.2 Dialogorientierte Sprachfördersettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111.3 Leitprinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . .121.4 Strategien der Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121.5 Vereinigung der Strategien im Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141.6 Entwicklungsangemessene und adaptive Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Kindlicher Spracherwerb 18 Von Andrea Haid und Cordula Löffler2.1 Meilensteine des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182.2 Deutsch als Zweitsprache erwerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272.3 Sprachbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303 Erste Strategie: Im Dialog mit Kindern .41 Von Franziska Vogt und Bea Zumwald3.1 Im Dialog konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .444 Zweite Strategie: Schritt für Schritt den Wortschatz fördern 49 Von Nadine Itel und Andrea Haid4.1 Wortschatzförderung konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .565 Dritte Strategie: Sprache modellieren 58 Von Cordula Löffler und Nadine Itel5.1 Modellierung konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .595.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .676 Vierte Strategie: Den Spracherwerb mit Fragen fördern und begleiten .69 Von Mandy Schönfelder6.1 Sprachfördernde Fragen konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .706.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .757 Fünfte Strategie: Redirect 77 Von Elke Reichmann7.1 Redirect konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .787.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .858 Alle Strategien im Überblick 91 Von Nadine Itel und Mandy Schönfelder8.1 Von der Beobachtung zur Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .918.2 Der entwicklungsangemessene Einsatz der Sprachförderstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .928.3 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10679 Literatur 10Die Autorinnen .117Sachregister 118Passwort für die Online-Materialien 120

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Cordula Löffler, Sonderschulpäd. und Germanistin, lehrt "Sprachliches Lernen im Fach Deutsch" an der PH Weingarten.

Prof. Dr. Franziska Vogt, Primarlehrerin, leitet das
Institut Lehr- und Lernforschung an der PH St. Gallen
und lehrt dort Pädagogik und Psychologie, insbesondere
im internationalen Masterstudiengang "Early
Childhood Studies".

Résumé

Im Fokus dieses Praxisbuches steht die alltagsintegrierte und dialogorientierte Sprachförderung 3- bis 6-jähriger Kinder im Kita-Alltag.
Ganz zentral ist dabei, dass pädagogische Fachkräfte mit den Kindern in einen Dialog treten und so jedes Kind individuell und optimal fördern. Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die Strategien, wie z.B. das Modellieren der kindlichen Aussagen oder das Stellen bestimmter Fragen, lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache.

Préface

Täglich Sprache fördern

Détails du produit

Collaboration Cordula Löffler (Editeur), Vogt (Editeur), Franziska Vogt (Editeur)
Edition Reinhardt, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.07.2025
 
EAN 9783497033201
ISBN 978-3-497-03320-1
Pages 120
Dimensions 150 mm x 9 mm x 230 mm
Poids 235 g
Illustrations 15 Tabellen, 15 Tabellen, 2 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Pädagogik, Verstehen, Kita, Frühpädagogik, Vorschule und Kindergarten, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Sprachförderung, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit, optimieren, Zweitsprache, Wortschatzförderung, ALLTAGSINTEGRIERTE FÖRDERUNG

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.