Fr. 42.90

Die Freiheit ist weiblich - Schriften zu Romantik und Revolution

Allemand · Livre Relié

Paraît le 03.09.2025

Description

En savoir plus

»Margaret Fuller hatte mehr Einfluss auf das Denken in Amerika als irgendeine andere Frau zuvor.« (Susan B. Anthony)Keine andere Frau hat sich in der männerdominierten Welt der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert so durchgesetzt, einen so bleibenden Namen gemacht und so nachhaltige Spuren hinterlassen wie Margaret Fuller. Mit Schriften wie »Woman in the Nineteenth Century« (1845) leistete sie einen grundlegenden Beitrag zur Frauenrechtsbewegung in Amerika, im Dialog unter anderem mit Goethe und Bettina von Arnim. Auf die zeitgenössische amerikanische Literaturkritik hatte sie neben Edgar Allan Poe den größten Einfluss; als Übersetzerin vermittelte sie Schriften der deutschen Romantik und Eckermanns »Gespräche mit Goethe« ins Englische. Als erste weibliche Mitarbeiterin der vielgelesenen »New-York Daily Tribune« wurde sie bekannt für ihre kritischen Sozialreportagen; als Auslandskorrespondentin in Rom war sie Zeugin und Teilnehmerin der Revolution von 1848/49 - all das in einer öffentlichen Wirkungszeit von nur fünfzehn Jahren.Diese Sammlung gibt einen umfassenden Einblick in Fullers Werk. Erstmals ins Deutsche übersetzte Briefe, Tagebuchnotizen, literaturkritische Schriften, Zeitungsbeiträge und Auszüge aus ihren großen Essays repräsentieren eine Zeitspanne von einer ihrer ersten Veröffentlichungen bis zur letzten, von der deutschen Romantik bis zur europäischen Revolution.

A propos de l'auteur

Margaret Fuller (1810-1850) gilt als eine der bedeutendsten amerikanischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Die Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Journalistin war eine zentrale Figur des Transzendentalismus und Vordenkerin des Feminismus in den Vereinigten Staaten. Ihre Übersetzungen machten sie zu einer maßgeblichen Vermittlerin zwischen Amerika und Deutschland.Lisa Kunze (geb. 1993) arbeitet als Literaturwissenschaftlerin in Göttingen. Zuletzt erschienen bei Wallstein ihre kommentierte Ausgabe von Henry W. Longfellows Hyperions Wanderjahre (2023) und die Studie Der Schamane mit der Feder über W. G. Sebald.Lisa Kunze (geb. 1993) arbeitet als Literaturwissenschaftlerin in Göttingen. Zuletzt erschienen bei Wallstein ihre kommentierte Ausgabe von Henry W. Longfellows Hyperions Wanderjahre (2023) und die Studie Der Schamane mit der Feder über W. G. Sebald.

Résumé

»Margaret Fuller hatte mehr Einfluss auf das Denken in Amerika als irgendeine andere Frau zuvor.« (Susan B. Anthony)

Keine andere Frau hat sich in der männerdominierten Welt der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert so durchgesetzt, einen so bleibenden Namen gemacht und so nachhaltige Spuren hinterlassen wie Margaret Fuller. Mit Schriften wie »Woman in the Nineteenth Century« (1845) leistete sie einen grundlegenden Beitrag zur Frauenrechtsbewegung in Amerika, im Dialog unter anderem mit Goethe und Bettina von Arnim. Auf die zeitgenössische amerikanische Literaturkritik hatte sie neben Edgar Allan Poe den größten Einfluss; als Übersetzerin vermittelte sie Schriften der deutschen Romantik und Eckermanns »Gespräche mit Goethe« ins Englische. Als erste weibliche Mitarbeiterin der vielgelesenen »New-York Daily Tribune« wurde sie bekannt für ihre kritischen Sozialreportagen; als Auslandskorrespondentin in Rom war sie Zeugin und Teilnehmerin der Revolution von 1848/49 - all das in einer öffentlichen Wirkungszeit von nur fünfzehn Jahren.
Diese Sammlung gibt einen umfassenden Einblick in Fullers Werk. Erstmals ins Deutsche übersetzte Briefe, Tagebuchnotizen, literaturkritische Schriften, Zeitungsbeiträge und Auszüge aus ihren großen Essays repräsentieren eine Zeitspanne von einer ihrer ersten Veröffentlichungen bis zur letzten, von der deutschen Romantik bis zur europäischen Revolution.

Détails du produit

Auteurs Margaret Fuller
Collaboration Lisa Kunze (Editeur), Lisa Kunze (Traduction)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 03.09.2025
 
EAN 9783835358973
ISBN 978-3-8353-5897-3
Pages 368
Illustrations mit 24 z.T. farb. Abb.
Thème Deutsch-amerikanische Bibliothek
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Feminismus, Sozialismus, Literaturkritik, Italien, Rom, Frauenrechte, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Goethe, Sozialkritik, Weiblichkeit, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Lebensentwürfe, Transzendentalismus, Novalis, eintauchen, Eckermann, Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850), Frühjahrsrevolution, William Channing

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.