Fr. 32.50

Die Magie der Dinge und die Kunst des Loslassens - Entrümpeln und Aufräumen für Zeiten der Veränderung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wegwerfen, Ausmisten, Loslassen - leicht gesagt, aber oft schwer umgesetzt. Vielen Menschen fällt es schwer, sich von ihrem Hab und Gut zu trennen. Sie leben in sehr vollen, manchmal auch unaufgeräumten Räumen und fühlen sich deshalb stigmatisiert. Denn Wohnen ist nicht privat, sondern auch sozial kontrolliert und fremdbestimmt. Zeitgeist und Möbelindustrie bestimmen Sehgewohnheiten und die Gesellschaft hat klare Vorstellungen davon, wie gewohnt werden soll. Ordnung, Sauberkeit und eine gewisse Ästhetik werden erwartet. Viele Menschen leiden darunter, dass sie diesen Anforderungen nicht gerecht werden. Sie hängen an ihren Besitztümern und wehren sich innerlich dagegen, sie loszulassen und wegzuwerfen. Dieser Widerstand und die damit verbundene Prokrastination und emotionale Bindung an Gegenstände können viele Ursachen haben: von inneren Verpflichtungen, familiären Prägungen und Gefühlserbschaften zu Flucht- oder Armutshintergrund bis hin zu einer unbestimmten Angst vor dem Nichts. In ihrem Buch zeigt Dorothea Rohde, wie man sich in einem Trauerprozess nicht nur von liebgewonnenen Dingen, sondern auch von sozialem Gerümpel und alten emotionalen Mustern verabschiedet. Sie erklärt, warum Dinge und belastende Gewohnheiten manchmal mehr Macht über uns haben, als wir glauben, und wie wir diese Bindung Schritt für Schritt lösen können. Wer diese Kunst des Loslassens übt, schafft Platz für Veränderung, Leichtigkeit und ein wohltuendes Zuhause - und gewinnt dabei nicht nur Raum, sondern auch Freiheit zurück.

A propos de l'auteur

Dorothea Rohde ist Inhaberin des Start-up »Good Rooms – Aufräumen und Wohnen in Zeiten der Veränderung« sowie Geschäftsführerin und Inhaberin der Agentur »Soul Marketing«, spezialisiert auf Bauen und Wohnen. Sie ist zudem ehrenamtliche Sterbebegleiterin und qualifizierte Trauerbegleiterin. – Foto: Petra Herbert

Résumé

Wegwerfen, Ausmisten, Loslassen – leicht gesagt, aber oft schwer umgesetzt. Vielen Menschen fällt es schwer, sich von ihrem Hab und Gut zu trennen. Sie leben in sehr vollen, manchmal auch unaufgeräumten Räumen und fühlen sich deshalb stigmatisiert. Denn Wohnen ist nicht privat, sondern auch sozial kontrolliert und fremdbestimmt. Zeitgeist und Möbelindustrie bestimmen Sehgewohnheiten und die Gesellschaft hat klare Vorstellungen davon, wie gewohnt werden soll. Ordnung, Sauberkeit und eine gewisse Ästhetik werden erwartet. Viele Menschen leiden darunter, dass sie diesen Anforderungen nicht gerecht werden. Sie hängen an ihren Besitztümern und wehren sich innerlich dagegen, sie loszulassen und wegzuwerfen. Dieser Widerstand und die damit verbundene Prokrastination und emotionale Bindung an Gegenstände können viele Ursachen haben: von inneren Verpflichtungen, familiären Prägungen und Gefühlserbschaften zu Flucht- oder Armutshintergrund bis hin zu einer unbestimmten Angst vor dem Nichts. In ihrem Buch zeigt Dorothea Rohde, wie man sich in einem Trauerprozess nicht nur von liebgewonnenen Dingen, sondern auch von sozialem Gerümpel und alten emotionalen Mustern verabschiedet. Sie erklärt, warum Dinge und belastende Gewohnheiten manchmal mehr Macht über uns haben, als wir glauben, und wie wir diese Bindung Schritt für Schritt lösen können. Wer diese Kunst des Loslassens übt, schafft Platz für Veränderung, Leichtigkeit und ein wohltuendes Zuhause – und gewinnt dabei nicht nur Raum, sondern auch Freiheit zurück.

Préface

Wohnen erscheint als etwas sehr Privates und Persönliches, aber tatsächlich ist es sozial kontrolliert und fremdbestimmt. Es unterliegt aktuellen Moden und gesellschaftlichen Erwartungen an Ordnung, Sauberkeit und Ästhetik. Menschen, die in übervollen und oft auch unaufgeräumten Räumen leben, wissen nicht, wie sie dem entsprechen können, wie sie den inneren Widerstand gegen das Wegwerfen, Entrümpeln, Loslassen überwinden sollen. Solche Anhaftungen können aus Gefühlserbschaften herrühren, aus einem Flucht- oder Armutshintergrund, aus Familienaufträgen oder einer unbestimmten Angst vor dem Nichts. Wenn wir die Kunst des Loslassens üben, indem wir uns in einem Trauerprozess von liebgewordenen Dingen und alten emotionalen Mustern trennen, öffnet sich die Chance auf Veränderung – eine wohltuende Wohnumgebung und Leichtigkeit entstehen. Im Außen genauso wie im Innern.

Détails du produit

Auteurs Dorothea Rohde
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 11.09.2025
 
EAN 9783525400678
ISBN 978-3-525-40067-8
Pages 180
Dimensions 128 mm x 16 mm x 212 mm
Poids 297 g
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie appliquée

Psychologie, Trauer, Lebenshilfe, Wohnen, Krise, loslassen, Transformation, Aufräumen, optimieren, Messie-Syndrom, Entrümpeln, Messie, Wegwerfen, Marie Kondo, prokrastinieren, Prokrtastination, Wohnpsychologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.