Fr. 27.90

Toxische Sprache und geistige Gewalt - Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen

Allemand · Livre de poche

En réédition, pas disponible actuellement

Description

En savoir plus

Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.Stimmen zum Buch:"Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprach-analytischer Tiefe." - Sebastian Engelbrecht, DLF, Andruck: Das Magazin für politische Literatur, 17.10.22"Das Spannende an Schwarz-Friesels Unternehmen: Sie denkt die Befunde der historischen und sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung mit Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften zusammen." - Christoph Piorkowski, Der Tagesspiegel, 20.9.2022"Das Buch muss von all denjenigen gelesen werden, die schreibende oder sprechende Multiplikatoren sind: Journalist:innen, Lehrer:innen, Dozent:innen." - Heidrun Kämper, Aptum 20,2 (2024)

Table des matières

Wieder ist Jetzt1 Von einem Gift, das die Köpfe vernebelt und die Seelen mit Hass verdunkelt 2 Sprache als Weltenerschafferin und Menschenzerstörerin 3 Das geistige Gift Judenhass und seine Grundsubstanz 4 Am Anfang war das Wort: Die Sprache brachte den Judenhass in die Welt 5 Gebildete und aufgeklärte Judenfeindschaft 6 Judenfeindliche Topoi als Stilmittel7 Indirekte Sprechakte: Jemand sagt X, meint aber erkennbar Y 8 Juden und Deutsche 9 Schweigen und Verschweigen als antisemitische Sprachhandlungen 10 "Es ist doch nur so dahingesagt und nicht böse gemeint": Du Jude! als Schimpfwort und andere alltagstaugliche Antisemitismen 11 Israelbezogener Antisemitismus und das Mantra seiner Strohmann-Abwehr12 "Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?" (Nelly Sachs, 1961) 13 Euphemismen und ihre Verschleierungsfunktionen 14 Wenn die Sprache versagt: Die Einsamkeit der jüdischen Trauer und warum der Bundestag hätte weinen müssen15 "Den blinden und verstockten Juden helfen": Ratschläge und Moralpredigten vom Podest der hohen Moral 16 "Gestern die Juden, heute ...": Multifunktionale NS-Vergleiche und falsche Analogien als Sprachkonstruktionen, die in die Irre führen Jews are News und Bad Jews are Good News: Massenmedien und ihre toxischen Narrative 17 Wo die Meinungsfreiheit enden und die Verantwortung anfangen sollte18 Was ist jetzt zu tun? Nachwort zur zweiten Auflage Bibliografie Danksagung Personenregister

A propos de l'auteur

Monika Schwarz-Friesel ist eine international führende Expertin auf dem Gebiet Antisemitismus und Sprache. Seit 2010 hat sie den Lehrstuhl für Linguistik am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin inne. Zu ihren Buchpublikationen gehören mehrere Standardwerke, u.a. Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert (mit Jehuda Reinharz, 2013, engl. Ausgabe 2017), Sprache und Emotion, Semantik (6. Auflage) und Judenhass im Internet. Sie ist Kuratoriumsvorsitzende der Leo-Trepp-Stiftung und Mitglied der Simon-Wiesenthal-Preis-Jury sowie des wissenschaftlichen Beirats der Antisemitism Studies (USA) und des Journal of Contemporary Antisemitism (UK).

Résumé

Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.

Stimmen zum Buch:

"Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprach-analytischer Tiefe." - DLF, Andruck: Das Magazin für politische Literatur, 17.10.22

"Das Spannende an Schwarz-Friesels Unternehmen: Sie denkt die Befunde der historischen und sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung mit Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften zusammen." - Der Tagesspiegel, 20.9.2022

"Das Buch muss von all denjenigen gelesen werden, die schreibende oder sprechende Multiplikatoren sind: Journalist:innen, Lehrer:innen, Dozent:innen." - Heidrun Kämper, Aptum 20,2 (2024)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.