Fr. 96.00

Schwammstadt-Konzept - Einflussmöglichkeiten für ein nachhaltigeres Wohnquartier

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Folgen des Klimawandels erhöhen die Wahrscheinlichkeit häufiger Extremwetterereignisse. Neben der Zunahme von Starkregen und den damit potenziell verbundenen Hochwasserereignissen nehmen auch die Auswirkungen von Hitze- und Dürreperioden zu. Dabei kann die starke Versiegelung der Städte diese Effekte erhöhen. Um die Auswirkungen in Städten zu mildern, können Maßnahmen in den Bereichen Wasser und Begrünung einen wichtigen Beitrag zur Klimavorsorge und zur Stärkung der städtischen Resilienz leisten. Das Schwammstadt-Konzept kann dazu beitragen, sich dem natürlichen Wasserkreislauf in Städten anzunähern, indem es das anfallende Niederschlagswasser nicht über die Kanalisation abführt, sondern lokal im Boden speichert oder dem Wasserhaushalt zurückführt. Um die Vorteile der Schwammstadt flächendeckend und effizient in Städten zu nutzen, müssen insbesondere diejenigen, die Flächen besitzen, entsprechende Maß-nahmen ergreifen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erhöhung der Integration des Schwamm-stadt-Konzepts in die private Bauwirtschaft und der Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter Maßnahmen. Mit Hilfe von Datenanalysen und Interviews soll die Frage beantwortet werden, wie die Integration des Konzepts der Schwammstadt in der privaten Bauwirtschaft erhöht werden kann. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden bestehende Maßnahmen des Konzepts analysiert und deren Voraussetzungen zur Umsetzung sowie deren Auswirkungen betrachtet. Dazu werden mit Hilfe von Interviews praxisnahe und auf die private Bauwirtschaft ausgelegte Voraussetzungen und Effekte identifiziert. Basierend auf den Analyseergebnissen und den Interviewauswertungen wird eine Entscheidungshilfe entwickelt. Diese ermöglicht es, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der priorisierten Effekte geeignete Maßnahmen für das jeweilige Bauvorhaben auszuwählen. Die wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass Planungshilfen, wie die hier entwickelte Entscheidungshilfe, ein nützliches Instrument zur Förderung der Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft darstellen können. Die Entscheidungshilfe trägt durch ihre systematische Bewertung der Maßnahmen und die strukturierte Berücksichtigung der relevanten Faktoren einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft bei. Die vorliegende Arbeit schafft somit eine nützliche Grundlage zur Förderung der Integration des Schwammstadt-Konzepts.

Table des matières

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Analyse der bestehenden Maßnahmen der Schwammstadt.- Stand der Technik und der Forschung.- Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Erhöhung der Integration der Schwammstadt in die private Bauwirtschaft.- Anwendungsbeispiel.- Schlussbetrachtung.

A propos de l'auteur

Abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbaus. Abgeschlossenes Bachelorstudium Bauingenieurwesen-Projektmanagement Hochbau an der DHBW Mosbach mit dem dualen Partner weisenburger bau GmbH. 

Résumé

Die Folgen des Klimawandels erhöhen die Wahrscheinlichkeit häufiger Extremwetterereignisse. Neben der Zunahme von Starkregen und den damit potenziell verbundenen Hochwasserereignissen nehmen auch die Auswirkungen von Hitze- und Dürreperioden zu. Dabei kann die starke Versiegelung  der  Städte  diese  Effekte  erhöhen.  Um  die  Auswirkungen  in  Städten  zu  mildern,  können Maßnahmen in den Bereichen Wasser und Begrünung einen wichtigen Beitrag zur Klimavorsorge und zur Stärkung der städtischen Resilienz leisten. Das Schwammstadt-Konzept kann dazu beitragen,  sich  dem  natürlichen  Wasserkreislauf  in  Städten  anzunähern,  indem  es  das  anfallende Niederschlagswasser nicht über die Kanalisation abführt, sondern lokal im Boden speichert oder dem Wasserhaushalt zurückführt. Um die Vorteile der Schwammstadt flächendeckend und effizient in Städten zu nutzen, müssen insbesondere diejenigen, die Flächen besitzen, entsprechende Maß-nahmen ergreifen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erhöhung der Integration des Schwamm-stadt-Konzepts  in  die  private  Bauwirtschaft  und  der  Entwicklung  einer  Entscheidungshilfe  zur Auswahl geeigneter Maßnahmen. Mit Hilfe von Datenanalysen und Interviews soll die Frage beantwortet werden, wie die Integration des Konzepts der Schwammstadt in der privaten Bauwirtschaft erhöht werden kann.  Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden bestehende Maßnahmen des Konzepts analysiert und deren Voraussetzungen zur Umsetzung sowie deren Auswirkungen betrachtet. Dazu werden mit Hilfe von Interviews praxisnahe und auf die private Bauwirtschaft ausgelegte Voraussetzungen und  Effekte  identifiziert. Basierend  auf  den  Analyseergebnissen  und  den  Interviewauswertungen wird eine Entscheidungshilfe entwickelt. Diese ermöglicht es, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der priorisierten Effekte geeignete Maßnahmen für das jeweilige Bauvorhaben auszuwählen.  Die wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass Planungshilfen, wie die hier entwickelte Entscheidungshilfe, ein nützliches Instrument zur Förderung der Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft darstellen können. Die Entscheidungshilfe trägt durch ihre systematische Bewertung der Maßnahmen und die strukturierte Berücksichtigung der relevanten Faktoren einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft  bei.  Die  vorliegende  Arbeit  schafft  somit  eine  nützliche  Grundlage  zur  Förderung  der Integration des Schwammstadt-Konzepts.  

Détails du produit

Auteurs Lena Jourdan
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.12.2025
 
EAN 9783658483654
ISBN 978-3-658-48365-4
Pages 106
Dimensions 168 mm x 7 mm x 240 mm
Poids 223 g
Illustrations XV, 106 S. 34 Abb., 30 Abb. in Farbe.
Thème Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Entscheidungshilfe, technischer Umweltschutz, Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik, Soil and Water Protection, Hydraulic Engineering, Bauwerksbegrünung, Foundation Engineering, Schwammstadt-Konzept, private Bauwirtschaft, Regenwassermanagement, Resiliente Stadt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.