Fr. 38.50

Unerhört - Die zum Schweigen gebrachten Frauen der Musikgeschichte

Allemand · Livre Relié

Paraît le 27.03.2026

Description

En savoir plus

Sängerinnen wie Beyoncé, Adele oder Taylor Swift könnten den Eindruck erwecken, »Frontfrauen« wären im Musikbetrieb genreübergreifend üblich. Doch spielten Frauen im Musikbetrieb jahrhundertelang keine Rolle und keine Geige (oder sonst ein Instrument). In weiten Teilen gilt dies bis heute. In kaum einem Beruf haben es Frauen so schwer wie in der Klassik, mit Männern auf einer Stufe zu stehen. Dirigentinnen wie Joana Mallwitz sind zwar ein Medienereignis, aber werden selten für ihr Können beurteilt, sondern vor allem über ihr Frau-Sein. Die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch spannt einen Bogen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit, erklärt die mythologischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Misere und zeigt so exemplarisch, wie Frauen jahrhundertelang unterdrückt und ihrer Stimme beraubt wurden.

A propos de l'auteur

Cornelia Bartsch gehört zu den Pionierinnen der musikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Seit ihrer Promotion über Fanny Hensel an der Universität der Künste Berlin forscht und lehrt sie an Musikhochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Forschungsthemen umfassen u.a. die Wissensordnungen der Musik, Kultursoziologie mit Schwerpunkt Musik, Musik und Kolonialismus, Musik und Szene. Im Rahmen ihrer Lehre hat sie zahlreiche künstlerisch-wissenschaftliche Projekte mit Studierenden, Kultureinrichtungen und Schulen entwickelt und durchgeführt, wie z. B. »Ein Tag für Ethel Smyth«, »Clara S.« (zum 200. Geburtstag von Clara Schumann) oder ein Musiktheaterprojekt zum Bild der Wasserfrau in der Musik des 19. Jahrhunderts.

Résumé

Sängerinnen wie Beyoncé, Adele oder Taylor Swift könnten den Eindruck erwecken, »Frontfrauen« wären im Musikbetrieb genreübergreifend üblich. Doch spielten Frauen im Musikbetrieb jahrhundertelang keine Rolle und keine Geige (oder sonst ein Instrument). In weiten Teilen gilt dies bis heute. In kaum einem Beruf haben es Frauen so schwer wie in der Klassik, mit Männern auf einer Stufe zu stehen. Dirigentinnen wie Joana Mallwitz sind zwar ein Medienereignis, aber werden selten für ihr Können beurteilt, sondern vor allem über ihr Frau-Sein. Die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch spannt einen Bogen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit, erklärt die mythologischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Misere und zeigt so exemplarisch, wie Frauen jahrhundertelang unterdrückt und ihrer Stimme beraubt wurden.

Préface

Frauen in der Musik: Endlich werden sie gehört!

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.