Fr. 109.00

Verletzlichkeit - Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dass die Welt verletzt, womöglich niemals mehr repariert werden kann, und dass die Menschen verletzlich sind, auch arg verletzend sein können all dies ist in den Kulturen des POP und des Populären eingehend zur Sprache gebracht worden. Und weiter muss es intensiv thematisiert werden. Von fragilen Kunstinstallationen wie "Can't help myself" von Sun Yuan und Peng Yu bis hin zu stabilen medialen Artefakten wie der Westworld-Serie, von unvollständig aufgearbeiteten Zeitzeugen und Mahnmalen wie den Tagebüchern der Etty Hillesum bis zu den popmusikalisch inszenierten Ratschlägen bei Alligatoah, von Strategien der Verletzungsvermeidung durch Ironie bis zu Konzepten der Wundenrealisierung bei Beuys reicht das Spektrum der Episoden und Phänomene, auf die der Band in zahlreichen Beiträgen eingeht.

Table des matières

Einleitung.- It s Okay to Not Be Okay .- VulnerAbility und Popkultur.- Stop digging for hidden layers and be impressed .- Postironie und Metaironie als Rüstzeug für spätmoderne Seelen.- Can t help myself .- Sun Yuan, Peng Yu und der verletzte Roboter.- Man möchte ein Pflaster auf vielen Wunden sein . Etty Hillesum, jüdische Mystikerin, Märtyrerin und POP-Literatin?.- Pass auf deine Seele auf .- Alligatoah und das Seelenheil im 21. Jahrhundert.- Zeige deine Wunde . Joseph Beuys.- Darling, he s fragile .- Vulnerabilität und Fragilität in HBOs Westworld.- Ein verletzlicher Clint Eastwood? Über Gran Torino und den White Savior-Komplex hinaus.- You can't fight fire with fire .- Verletzlichkeit als politisches Mittel.

A propos de l'auteur

Dr. Dr. Frank Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie am Institut für Evangelische Theologie / FB 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Friederike Jaekel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Evangelische Theologie / FB 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Marcel Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar für Praktische Theologie/Religionspädagogik / FB 01: Evangelische Theologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Détails du produit

Collaboration Frank Thomas Brinkmann (Editeur), Friederike Jaekel (Editeur), Marcel Scholz (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.07.2025
 
EAN 9783658483067
ISBN 978-3-658-48306-7
Pages 188
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Poids 281 g
Illustrations XXII, 188 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Thèmes pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Empathie, Kulturwissenschaften, Identität, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Sociology of Religion, Cultural Studies, Sociology of Culture, seelenheil, Vulnerabilität, auseinandersetzen, Empfindungskulturen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.