Fr. 40.90

Oradour und die Deutschen - Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949

Allemand · Livre de poche

Paraît le 30.06.2025

Description

En savoir plus


Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

A propos de l'auteur










Andrea Erkenbrecher studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Sozialpsychologie. Als wissenschaftliche Beraterin begleitete sie unter anderem Dokumentarfilme zum Thema Oradour-sur-Glane. Sie arbeitete auch als sachverständige Historikerin für die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen sowie insbesondere im Rahmen des Ermittlungsverfahrens zu dem Massaker in Oradour für die Staatsanwaltschaft Dortmund.


Résumé

On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism, and the possibilities and limits of reconciliation – without losing sight of the survivors and those left behind by the massacre.

Commentaire

"Andrea Erkenbrecher hat mit ihrem Buch eine fundiert recherchierte Studie vorgelegt, die zahlreiche wichtige Erkenntnisse zum deutschen Umgang mit NS-Verbrechen beschert." Frank Bösch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.6.2023

"Nach fast 80 Jahren erscheint die erste wissenschaftliche Monografie über das Massaker von Oradour-sur-Glane. [...] Erkenbrecher [...] erfüllt damit ein Desiderat und scheut dabei weder geschichtspolitische Minenfelder noch gewaltgeschichtliche Details."Konstantin Sakkas in Tagesspiegel, 30.5.2023
"Ihr Buch ist das neue Standardwerk zum Thema Oradour.Jede öffentliche Bücherei, die etwas auf sich hält, muss es in ihren Regalen haben." Hans Holzhaider in: Süddeutsche Zeitung, 7.5.2023

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.