Description
Détails du produit
Auteurs | Caroline Schmitt |
Edition | park x ullstein |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre Relié |
Sortie | 28.08.2025 |
EAN | 9783988160546 |
ISBN | 978-3-9881605-4-6 |
Pages | 272 |
Dimensions | 132 mm x 28 mm x 208 mm |
Poids | 340 g |
Catégories |
Littérature
> Littérature (récits)
> Littérature contemporaine (après 1945)
Spiritualität, Familie, Liebe, Gott, Kirche, Atheismus, Befreiung, Geschwister, Lebensmut, Geschwisterbeziehung, Sekten, eintauchen, leichtlesen, Elina Penner, SPIEGEL Bestesellerautorin, Liebewesen, christliche Community, Miriam Toews |
Commentaires des clients
-
Zweifel und Befreiung
Schon der Prolog wirft einen mitten hinein in eine fremdartige, aber auch irgendwie faszinierende Welt, denn in einer Turnhalle wird eine Art Exorzismus durchgeführt.
So erfolgt der Einstieg in ein Buch, das tiefe Einblicke gibt in die Gefühlswelt religiöser Menschen, deren Leben von klein auf vom Glauben an Gott und Hingabe an Jesus geprägt ist. Aber es zeigt auch den Alltag in einer freikirchlichen Gemeinde, die oberflächlich von Gemeinschaftsgefühl und Freude erfüllt ist, deren Schattenseiten aber nach und nach offenbart werden. Es ist eine Welt, die geprägt ist von konservativen Rollenbildern, Ablehnung von Homosexualität, Masturbation und Intimität vor der Ehe.
Hauptpersonen sind die Geschwister Ben und Esther. Ben ist Mitte 20, Fluglotse und ein engagiertes Mitglied seiner Gemeinde. Er ist mit vollem Herzen dabei, ob beim Musizieren im Gottesdienst oder als Mitarbeiter bei christlichen Jugendfreizeiten. Seine vier Jahre ältere Schwester Esther ist Krankenschwester, denn ihre Eltern haben schon früh „beschlossen“, dass sie eine mitfühlende und fürsorgliche Persönlichkeit ist. Esther ist ehrgeizig und würde gern eine wichtigere Rolle in der Gemeinde einnehmen, doch die konservative Sicht des Pastors auf die Rolle der Frau steht dem entgegen.
Während Esther ihren Weg durch Unzufriedenheit und Selbstbehauptung findet, ohne ihren Glauben zu verlieren, verzweifelt Ben am „Monster“ in sich selbst und der Sehnsucht nach einem gottesfürchtigen Leben. Esther träumt von Sex und Freiheit und ihrer Jugendliebe Paul, Ben lässt sich im „Männlichkeitsseminar“ schlagen und versinkt in Schuldgefühlen. Und dann steuert er auf eine Katastrophe zu…
Das Buch folgt den (Irr-)wegen der beiden Geschwister im Zwiespalt zwischen Zweifel und Selbstbestimmung. Vor allem die Person der Esther hat mir gefallen, denn sie ist humorvoll und direkt. Ihre vorwurfsvolle Rede gegenüber Paul auf Hannahs Hochzeit war für mich eine der besten Stellen des Buches.
Auch die Nebenpersonen waren interessant, beispielsweise Esthers beste Freundin Hannah, die frisch verheiratet das Eheleben entdeckt oder auch der Pastor, der seine eigenen Geheimnisse hat. Dieser glaubwürdige Blick ins Innere einer Quasi-Parallelwelt hat mich begeistert! -
Originelle und herausfordernde Lektüre
Ist der Glaube an Gott noch vereinbar mit einem Leben in der heutigen Zeit?
Beim lesen von "Monstergott" kam ich mir vor wie in einer Parallelwelt. Da gibt es Gottesdienste, Hauskreise und Lobpreisproben, christliche Camps, Kurse und sogar Psychiater. Und natürlich merken Ben und Esther, die in dieser Gemeinschaft aufgewachsen sind, den Druck von außen, von der realen Welt. Wenn der Glaube nicht zum Job passt. Oder zum Partner. Oder zu sich selbst.
"Monstergott" hat mich wirklich in den Bann gezogen beim Lesen. Ich konnte kaum aufhören, weil ich wissen wollte, wir sich dieser Autounfall entwickelt. Danach hat es sich nämlich angefühlt: Autounfall. Die Gedankenwelt dieser christlichen Gemeinde liegt jenseits meines Alltags und ich hätte mir oft gern gegen den Kopf geschlagen, wenn wieder irgendwelche (für mich) völlig abstrusen Gedankenwelten aufgebaut wurden.
Irgendwie tut das Buch weh, es ist kein Feel-Good-Roman. Und manchmal geht es mir etwas zu weit, etwas zu viele Klischees, die mit verpackt wurden. Aber der Umgang mit Sprache, die Komposition des Ganzen hat mir sehr gut gefallen. Mutig, ein solches Thema auf diese Weise anzugehen. Bereichernd, wie ich finde. Der Roman hebt sich deutlich von der breiten Maße der aktuellen Literatur ab.
Wenn man offen ist und gerne Bücher liest, die einen gedanklich herausfordern, dann ist dieser Roman absolut zu empfehlen.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.